Anzeige
Chemie

Licht baut Moleküle um

Ungewöhnliche Verbindung verändert Struktur bei Tageslicht

Doppeldecker und Schaufelrad auf dem Innentitel der "Angewandten Chemie" © Universität Marburg

Wie entsteht ein Schaufelrad aus einem Doppeldecker? Durch Tageslicht. Was nach skuriler Ingenieurs-Phantasie klingt, haben Marburger Chemiker jetzt belegt. Ungewöhnliche Moleküle, die im Zentrum eines Zinnsulfid-Clusters eine Zinn-Zinn-Bindung enthalten, reagieren auf Bestrahlung durch Umbau. Die Wissenschaftler beschreiben dies in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Die Wissenschaftler um Professorin Stefanie Dehnen von der UniversitätMarburg sind auf ungewöhnliche chemische Komplexe spezialisiert, deren Struktur sich besonders fgut für Anwendungen ion der Nanotechnologie eignen könnte. Die Moleküle basieren auf so genannten Chalkogenidometallaten. „Diese Verbindungen enthalten Strukturelemente von Metallsulfiden, Metallseleniden oder Metalltelluriden, die für den Halbleiterbereich interessant sind, in nanoskaliger Form“, führt Dehnen aus.

In dem jetzt neu beschrieben Fall gruppieren sich um solche Cluster organische Moleküle, die sich als Ankerstellen für weitere Seitengruppen eignen, was sie für die Wissenschaftler interessant macht. Normalerweise ist die Herstellung eines solchen Moleküls „mit erheblichen Anstrengungen verbunden“, wie Dehnen erläutert. Umso bemerkenswerter ist es, dass die vorliegende Umsetzung bei Tageslicht ohne weiteres Zutun geschieht.

Vom Doppeldecker zur Hantel

Dabei starten die Marburger Chemiker zunächst mit der Synthese einer neuartigen, komplexen Verbindung, deren Gerüst aus zwei parallelen Ringen besteht – die Autoren sprechen von einer „Doppeldecker-artigen“ Topologie. Unter Lichteinfluss erfolgt eine allmähliche Umwandlung: „Innerhalb von drei Tagen bilden sich gelbe Kristalle, während die Ausgangsverbindung verschwindet“, heißt es im Bericht der Forscher. Durch Einkristall-Strukturanalyse konnten die Wissenschaftler die räumliche Gestalt des entstandenen Moleküls ermitteln, die bislang unbekannt war. Es besteht aus einer zentralen Hantel aus zwei Zinnatomen, umgeben von einer Schaufelrad-artigen Anordnung dreier Seitengruppen.

Auch den Mechanismus der Umwandlung hat die Marburger Arbeitsgruppe unter die Lupe genommen. Die Autoren nehmen aufgrund experimenteller und theoretischer Arbeiten an, dass die Reaktion einen „lichtinduzierten, kurzlebigen Übergangszustand mit geschwächten Bindungen passiert, der eine schnelle und konzertierte Bindungsumordnung zulässt“. Umfassende quantenchemische Untersuchungen zur Modellierung des Übergangszustands sollen weitere Klärung bringen.

Anzeige

(Universität Marburg, 08.06.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Chemische Delikatessen - Alltäglich, spannend, kurios von Klaus Roth

Zahl Zeit Zufall - Alles Erfindung? von Rudolf Taschner

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Die Welt hinter den Dingen - von Ludwig Schultz und Hermann- Friedrich Wagner

Top-Clicks der Woche