Anzeige
Technik

Leichtestes Metall der Welt besteht zu 99,99 Prozent aus Luft

Gitter aus hohlen Metallröhrchen macht Material leicht und stabil zugleich

Das aus einem Gitter aus hohlen Metallröhrchen aufgebaute Ultraleicht-Material ist so leicht, dass es sogar auf dem Samenstand eines Löwenzahns liegen kann, ohne ihn zu beschädigen. © Dan Little / HRL Laboratories

Forscher haben das bisher leichteste Metall der Welt konstruiert. Es besteht zu 99,99 Prozent aus Luft und ist dadurch hundertfach leichter als Styropor. Im Gegensatz zu bisher bekannten Ultraleicht-Materialien wie Aerogelen oder Nanoröhrchengittern sei es aber sehr stabil: Selbst wenn es durch starken Druck um die Hälfte zusammengepresst werde, springe es anschließend wieder in seine ursprüngliche Form zurück, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Science“.

Die Fähigkeit des Materials, selbst energiereiche Stöße und großen Druck unbeschadet zu absorbieren eröffne ganz neue Möglichkeiten der Anwendung. Eingesetzt werden könnte das neue Material beispielsweise überall dort, wo starke Stöße abgefangen werden müssen, meinen die Forscher. Man könnte daraus aber auch Schalldämpfer, Vibrationsschutzmaterialien oder Ultraleicht-Bauteile für Elektronikgeräte konstruieren.

Mikrogitter aus hohlen Röhren

Seine ungewöhnliche Widerstandsfähigkeit verdankt das Material seiner Struktur: Im Gegensatz zu Styropor, aber auch anderen Ultraleichtmaterialien ist es nicht aus unregelmäßigen, luftgefüllten Bläschen aufgebaut. Stattdessen bestehe es aus einem regelmäßigen Metallgitter: „Wir haben ein Mikrogitter aus miteinander verbundenen hohlen Röhren konstruiert, deren Wände rund tausend Mal dünner sind als ein menschliches Haar“, sagt Erstautor Tobias Schaedler von den HRL Laboratorien in Malibu. Die hohlen Metallröhrchen sind dabei so angeordnet, dass von jedem Kreuzungspunkt acht Verbindungsäste ausgehen.

Die Forscher vergleichen diese Konstruktion mit der von Stahlbauten wie dem Eifelturm oder der Golden Gate Brücke. Auch diese seien unglaublich leicht und trotzdem tragfähig, weil eine regelmäßige Gitterstruktur ihnen die nötige Stabilität verleihe. „Wir revolutionieren nun Ultraleicht-Materialien, indem wir dieses Konzept in den Nano- und Mikromaßstab übernehmen“, sagt Studienleiter William Carter, ebenfalls von HRL.

Schablone aus Kunststoff als erster Schritt

Für die Konstruktion des Ultraleicht-Metalls nutzten die Forscher eine Schablone aus einem sogenannten Photopolymer, einem Material, das unter UV-Licht seine Eigenschaften ändert. Diese Schablone diente als dreidimensionales Trägermaterial und wurde im nächsten Schritt mit einer hauchfeinen Schicht aus einer Nickel-Phosphor-Legierung überzogen. Zum Schluss ätzten die Wissenschaftler das Trägerpolymer heraus und übrig blieb ein Gitter aus den hohlen Metallröhrchen.

Anzeige

„Wenn wir mit dieser Methode ein Mikrogitter produzieren, können wir den Prozess deutlich besser kontrollieren als bei den gängigen Verfahren, mit denen andere Ultraleicht-Materialien wie Schwämme und Aerogele erzeugt werden“, schreiben die Forscher. Denn bei diesen sei es letztlich der Zufall, der bestimme, wo Hohlräume und wo feste Teile entstünden. Wenn man aber die Möglichkeit habe, gezielt die Struktur des Mikrogitters zu bestimmen, liefere das ganz neue Möglichkeiten, einzigartige, maßgeschneiderte Leichtmaterialien zu produzieren. (Science, 2011; doi: 10.1126/science.1211649)

(Science / dapd, 21.11.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Physik ohne Ende - Eine geführte Tour von Kopernikus bis Hawking von Jörg Hüfner und Rudolf Löhken

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Chemie erleben - von Edgar Wawra, Helmut Dolznig und Ernst Müllner

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche