Anzeige
Technik

Laserfernsehen fast marktreif

Elektronikfirmen arbeiten bereits an ersten Modellen

Im Laserlabor von Professor Buse © Frank Homann / Uni Bonn

Das normale Fernsehen könnte bald überholt sein: Denn längst arbeiten Wissenschaftler an Strategien, um Laserlicht so zu manipulieren, dass es in nicht allzu ferner Zukunft den Sprung in unsere Wohnzimmer schafft: Schon in zwei Jahren sollen erste Laserfernseher auf den Markt kommen, die in Schärfe und Farbenpracht alle heute erhältlichen Geräte weit übertreffen.

Er starb bereits mit 37 Jahren, und dennoch kennt seinen Namen heute noch jedes Schulkind: Der ehemalige Bonner Physik-Professor Heinrich Hertz, der am 22. Februar 150 Jahre alt geworden wäre.

Er entwickelte unter anderm den berühmten Dipol-Sender: Hertz ließ zwischen zwei halbrunden Kupferelektroden – dem Dipol – einen Funken überschlagen. Dadurch erzeugte er hochfrequente Radiowellen, die er mit einem ähnlichen Dipol in einigen Metern Entfernung wieder auffangen konnte. Wenn die Ausrichtung zwischen Sender und Empfänger stimmte, flogen dort dann ebenfalls die Funken. Das Radio verdankt (ebenso wie der Begriff „Rundfunk“) diesem Effekt seine Existenz. Auch wenn wir eine Lampe einschalten, die Infrarot-Fernbedienung betätigen, uns im Solarium bräunen, mit der Mikrowelle Speisen zubereiten oder mobil telefonieren: Immer sind die von Heinrich Hertz nachgewiesenen „elektromagnetischen Wellen“ im Spiel.

„Einen Dipol-Empfänger gibt es heute in jedem Handy“, erklärt Professor Karsten Buse. Der 40-Jährige bekleidet an der Universität Bonn die nach Hertz benannte Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom. Die Zusammenarbeit hat bereits zu einem knappen Dutzend Patenten geführt – zumeist im zukunftsträchtigen Gebiet der Laserphysik. „Die Firmen reißen uns die Mitarbeiter aus den Händen“, sagt der Physiker nicht ohne Stolz. „Allein in der letzten Woche haben wir zwölf Anfragen aus der Industrie bekommen.“ Auch bei den großen US-amerikanischen Eliteschmieden wie Stanford oder dem MIT sind seine Diplomanden und Doktoranden gern gesehene Gäste.

Leistungsfähige Farbspiele

Eines der Spezialgebiete von Buses Arbeitsgruppe ist eine exotische chemische Verbindung, das so genannte Lithiumniobat. Die Substanz bildet Kristalle, an denen Heinrich Hertz wohl seine helle Freude gehabt hätte: Sie stecken nämlich gewissermaßen voller mikroskopisch kleiner Dipol-Antennen. Für Laserforscher ist diese Substanz extrem interessant: Mit ihr lässt sich nämlich vergleichsweise einfach und kostengünstig farbiges Laserlicht erzeugen.

Anzeige

Denn Laser, die direkt rot, grün oder blau leuchten, sind aufwändig und dazu noch extrem ineffizient. Bei gleichem Energieeinsatz strahlen die kleinen Halbleiterlaser viel kräftiger – dafür aber nur im unsichtbaren Infrarotbereich. Daher gehen die Erben von Heinrich Hertz einen Umweg: „Wenn wir einen Lithiumniobat-Kristall mit infrarotem Laserlicht beschießen, regen wir die Dipole darin so stark an, dass sie wie eine zu stark gezupfte Gitarrenseite zahlreiche Obertöne aussenden“, erklärt Buse. Dabei vervielfacht sich die Frequenz des eingestrahlten Lichts; die Farbe verschiebt sich in den sichtbaren Bereich. „An unserem Lehrstuhl verbessern wir die Kristalle so, dass wir die Farbumwandlung mit sehr hoher Effizienz und bei großen Lichtleistungen hinbekommen.“

Kurz vor dem Durchbruch

Durch Kombination mit anderen Verfahren können die Bonner Physiker so genau die gewünschte Lichtfarbe erzeugen – wichtig unter anderem für die Entwicklung extrem brillanter und scharfer Bildschirme. Denn mit einem roten, einem grünen und einem blauen Laser lassen sich prinzipiell alle Farben herstellen, die unser Auge sehen kann. „Ein normales TV-Gerät bekommt das nicht hin; das schafft nur 50 Prozent aller Farben“, betont der Physiker. „Neben einem Laserdisplay wirken herkömmliche Bildschirme einfach flau.“ Die großen Elektronikfirmen arbeiten daher momentan an Fernsehgeräten auf Laser-Basis. „Inzwischen steht die Technologie auch dank unserer Erkenntnisse kurz vor dem Durchbruch“, versichert Buse. „Spätestens in zwei Jahren werden die ersten Laserfernseher auf den Markt kommen.“

(Universität Bonn, 21.02.2007 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Albert Einstein - Wie die Zeit relativ wurde und die vierte Dimension entstand

Bücher zum Thema

Einsteins Spuk - Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik von Anton Zeilinger

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Wasserstoff und Brennstoffzellen - Die Technik von morgen von Sven Geitmann

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche