Anzeige
Geowissen

Indonesien: Tsunami-Alarm bereits nach vier Minuten

GFZ: Tsunami-Frühwarnsystem hat funktioniert

Modellierung des Tsunamis vom 25. Oktober 2010 © GITEWS

Fast 400 Tote, zahlreiche Verletzte und hunderte von Vermissten: Dies ist die bisherige Bilanz nach dem Tsunami, der vor vier Tagen die zu Indonesien gehörenden Mentawai-Inseln verwüstet hat. Ins Kreuzfeuer der Kritik geraten ist dabei das unter deutscher Federführung entwickelte Tsunami-Frühwarnsystem, das angeblich versagt haben soll. Doch das stimmt nicht, wie jetzt das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) mitteilte.

Am 25. Oktober 2010 um 21:42 Uhr lokaler Zeit ereignete sich etwa 25 Kilometer südwestlich der Pagai-Inseln im Sundabogen vor Sumatra ein starkes, untermeerisches Erdbeben mit der Stärke 7,8. Dadurch wurde ein Tsunami ausgelöst, der insbesondere die Mentawai-Inseln, zu denen Pagai gehört, traf.

Alarm nach vier Minuten

Bereits vier Minuten und 46 Sekunden später wurde dem GFZ zufolge vom Warnsystem des Tsunami-Warnzentrums in Jakarta ein Tsunami-Alarm ausgelöst. „Aufgrund ihrer direkten Nähe zum Erdbebenherd traf der Tsunami etwa zeitgleich bereits auf die Insel Pagai, die wohl am stärksten betroffen ist, hier wurden viele Häuser durch das Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami zerstört“, so das GFZ.

Die Tsunami-Warnung ging danach vom Warnzentrum über Satellit an rund 400 Einrichtungen wie Polizei oder lokale Katastrophenschutzeinrichtungen. Auch über Medien – TV, Radio, Internet – wurde zusätzlich gewarnt. Die Mentawai-Hauptinsel empfing diesen Alarm ebenfalls.

Alle Komponenten haben funktioniert

Entgegen anderslautender Informationen haben nach Angaben des GFZ sämtliche Komponenten des Tsunami-Frühwarnsystems funktioniert: „Meldungen über defekte oder gar mutwillig zerstörte Systemeinheiten entbehren jeglicher Grundlage. Die Erfassung des verursachenden Bebens durch das seismologische Netz erfolgte nahezu in Echtzeit, das zugehörige Lagebild zeigte relevante Warnstufen besonders für die westlichen Küstenabschnitte der Mentawai-Inseln.“

Anzeige

Die Messung des Tsunamis an Pegelstationen auf den Inseln und an der Küste Sumatras erfolgte laut dem GFZ präzise, so zeigte die Station Padang den eintreffenden Tsunami nach 55 Minuten mit 31 Zentimetern Wellenhöhe korrekt an.

„Der Unterschied in der Wellenhöhe zwischen der Pagai-Insel und der Küste Sumatras erklärt sich durch den Bebenprozess selbst: der größte Teil der Energie wurde in Richtung Südwest, auf das offene Meer abgestrahlt, zudem wirkten die Mentawai-Inseln wie ein Wellenbrecher in Richtung Sumatra-Hauptinsel. Daher konnte der Tsunami-Alarm bereits nach 56 Minuten wieder aufgehoben werden“, so das GFZ weiter.

Endgültigen Schutz gibt es nicht

Wie beim Tsunami von Samoa vom 30. September 2009 zeigte sich auch hier, dass es einen vollständigen Schutz vor Erdbeben und Tsunamis nicht geben kann: direkt am Entstehungsort sind das Erdbeben und das Eintreffen des Tsunamis nahezu zeitgleich. Je größer die Entfernung zum Erdbebenort ist, desto länger ist die Vorwarnzeit. Für die Bewohner der Inselkette vor Indonesien ist das Risiko sehr hoch.

Das Vorhandensein eines funktionierenden Tsunami-Frühwarnsystems dürfe, so das GFZ, nicht in einen kompletten Schutz vor der Katastrophe umgedeutet werden. Gerade dieses trügerische Sicherheitsgefühl zu bekämpfen, sei Teil der Arbeiten für das Tsunami-Frühwarnsystems für Indonesien.

(Deutsches GeoForschungsZentrum, 29.10.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen

Bücher zum Thema

Katastrophen - Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert von Francois Walter

Im Zentrum der Katastrophe - Was es wirklich bedeutet, vor Ort zu helfen von Richard Munz

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Aus Katastrophen lernen - Sachsen im Kampf gegen die Fluten der Elbe 1784 bis 1845 von Guido Poliwoda

Der unruhige Planet - von Richard Dikau und Jürgen Weichselgartner

Tsunami - Geschichte eines Weltbebens von Cordt Schnibben

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Erdbeben - Eine Einführung von Bruce A. Bolt

Top-Clicks der Woche