Anzeige
Biologie

Hightech enthüllt Vogelverhalten

Forscher entwickeln innovatives Beobachtungssystem für Tiere

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat ein innovatives Beobachtungssystem für Tiere vorgestellt. Die neue Technik ermöglicht es, das Verhalten von Tierpopulationen zu erfassen und deren Anfälligkeit für Umwelteinflüsse auszuwerten. Bei der Beobachtung des Schwarzschnabel-Sturmtauchers, einer gefährdeten Seevogelart, die an den Küsten von Wales zuhause ist, hat das System seinen Härtetest bereits erfolgreich bestanden.

{1l}

Die an der Freien Universität Berlin entwickelte Technik kombiniert drahtlose Sensornetzwerke mit RFID (Radio Frequency Identification). Das System ermöglicht die Fernbeobachtung und -analyse von Vögeln in Echtzeit. Ultraleichte RFID-Transponder, die die einzelnen Vögel über elektromagnetische Wellen identifizieren, sind an den Beinringen der Vögel angebracht.

Eine Reihe von drahtlosen Sensoren in den Höhlen, in die sich die Schwarzschnabel-Sturmtaucher nachts zurückziehen, informieren die Forscher sofort über Ankunft und Abflug der Tiere sowie über Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Höhlen.

Alle Daten werden automatisch an eine Basisstation übermittelt, die die Informationen an eine Datenbank weiterleitet. Diese ist für beteiligte Wissenschaftler weltweit einsehbar. Bevor die neue Technik der Freien Universität eingesetzt wurde, beobachteten Forscher die Vögel nur mit GPS-Datensammlern von der Oxford-Universität. Der Nachteil: Hierfür mussten die Vogelhöhlen nachts alle 20 bis 30 Minuten inspiziert werden. Das beschränkte die Zahl der beobachteten Vögel und band zudem immense Arbeitskraft.

Anzeige

Manuelles Ablesen überflüssig?

Mit der zusätzlichen neuen Technik können die Bewegungen der Vögel und der Zustand deren Behausung einfacher und mit mehr Details erfasst werden. In der nun beginnenden Projektphase arbeiten die Informatiker der Freien Universität daran, das System weiter zu automatisieren. In der nahen Zukunft sollen die von den GPS-Loggern erfassten Daten per Funk an das Sensornetzwerk übertragen werden – das macht manuelles Ablesen überflüssig.

Dank der neuen Technik erwarten die Forscher in einem nächsten Schritt Aufschlüsse über veränderte Verhaltensweisen der Tiere vor dem Hintergrund möglicher Klimaveränderungen: Seevögel reagieren sehr empfindlich auf sich wandelnde Umweltbedingungen. Zugleich sind sie ein Indikator für den Zustand der Ozeane, auf die sie angewiesen sind. Wegen ihrer weiten Wanderungen war ihr Verhalten aber bislang schwer aufzuzeichnen.

(idw – Freie Universität Berlin, 26.02.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Haie - Vom Jäger zum Gejagten

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche