Anzeige
Neurobiologie

Gehirn-Tsunamis auch beim Menschen

Entladungswellen erstmals bei Schlaganfallpatienten nachgewiesen

Nach einem Schlaganfall sind auch nicht betroffene Hirnareale gefährdet: Wellen elektrischer Erregung entstehen am Rand des abgestorbenen Gewebes und überziehen die angrenzenden Hirnregionen. Bislang war dieses Phänomen nur im Tiermodell beobachtet worden. Jetzt haben deutsche Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ gezeigt: Solche „Tsunamis“ treten nach einem Schlaganfall auch beim Menschen auf – und sie sind ein Warnsignal für das weitere Absterben von Nervenzellen.

{1l}

Mehr als 150.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall, die zweithäufigste Todesursache in den Industrieländern. Verschließen Ablagerungen die Blutgefäße zum Gehirn, werden einzelne Bereiche des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt, das Gewebe stirbt ab. Je nach Größe des betroffenen Hirnbereichs, sterben die Betroffenen oder tragen Dauerschäden, wie Lähmungen, davon.

„Cortical Spreading Depressions“

Die elektrischen Entladungswellen im Gehirn – so genannte „Cortical Spreading Depressions“ (CSD) – konnten lange nur im Tiermodell untersucht werden. Viele Merkmale sind daher von Tieren bekannt: Auf die Welle elektrischer Entladungen, die sich mit zwei bis fünf Millimetern pro Minute ausbreitet, folgt Schweigen – die Gehirnaktivität kommt kurz zum Erliegen.

In dieser Zeit versuchen sich die Nervenzellen zu erholen, ein Kraftakt: „Diese Wellen wirken um ein Vielfaches gravierender auf die Nervenzellen als ein epileptischer Anfall“, sagt Professor Dr. Rudolf Graf vom Max-Planck-Institut für neurologische Forschung und Mitbegründer der international arbeitenden Studiengruppe COSBID (Cooperative Study on Brain Injury Depolarisations).

Anzeige

„Nach dem Schlaganfall ist das Gewebe rund um das betroffene Hirnareal zunächst schlecht durchblutet, aber noch zu retten“, ergänzt Dr. Christian Dohmen von der Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln. Die Entladungswellen beeinträchtigen den Stoffwechsel der geschwächten Nervenzellen zusätzlich: „Je häufiger solche Wellen auftreten, desto länger brauchen die Nervenzellen, um sich wieder zu erholen, bis sie schließlich ganz absterben“, so der Erstautor der Studie weiter. In welchem Ausmaß das Gehirn nach einem Schlaganfall geschädigt wird, hängt also von der Anzahl der Entladungswellen ab. Dieser Zusammenhang zeichnet sich auch beim Menschen ab.

Erkenntnisse aus 60 Jahren Forschung für Schlaganfall-Therapie nutzbar

Die Entladungswellen, die von Mitgliedern der COSBID Studiengruppe um Dr. Jens Dreier an der Charité in Berlin auch nach Blutungen am Gehirn entdeckt wurden, können nur auf der Hirnoberfläche gemessen werden. Die Mediziner wählten daher für die Studie 16 Patienten aus, deren Gehirn nach einem Schlaganfall wegen einer lebensbedrohlichen Hirnschwellung teilweise freigelegt werden musste.

Elektroden wurden an der Hirnoberfläche rund um das betroffene Gewebe angelegt (Elektrokortikografie), die Operationsnaht verschlossen und die Hirnströme über fünf Tage gemessen. Alle Patienten befanden sich in dieser Zeit aufgrund ihrer schweren Erkrankung im künstlichen Koma.

„Mit unserer Studie beenden wir die Diskussion, ob diese Wellen nach einem Schlaganfall auch im menschlichen Gehirn auftreten“, sagt Dr. Oliver Sakowitz, Arzt in der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und Mitautor der Studie. Nun stellt sich die Frage, wie man sie verhindert oder wenigstens eindämmt. „Da sie das geschwächte Gewebe rund um das Gebiet des Hirnschlags zusätzlich schädigen, wäre es denkbar, dass wir Folgeschäden vorbeugen können, indem wir die Wellen unterdrücken“, sagt der Neurochirurg.

Weitere Forschung nötig

In früheren experimentellen Studien an Tieren wurden bereits einige Therapieansätze entwickelt, auf die die Mediziner nun zurückgreifen können. „Die Entladungswellen sind ebenso ein Warnsignal, dass weitere Gehirnareale unmittelbar gefährdet sind, und lassen sich daher eventuell auch für die Diagnostik nutzen“, so Sakowitz. In einer Folgestudie mit einer größeren Zahl an Schlaganfall-Patienten will das COSBID-Team unter der Federführung von Dohmen zudem klären, ob die Entladungswellen das Ausmaß der Folgeschäden, wie beispielsweise Lähmungen, beeinflusst.

(idw – Uniklinik Köln, 13.06.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Tsunami - Geschichte eines Weltbebens von Cordt Schnibben

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche