Anzeige
Chemie

Elementarteilchen im Paartanz

Ultrakurze Blitze „filmen“ chemische Reaktion

Position des entstanden Wasserstoffatoms zu verschiedenen Zeiten © Max-Born-Institut

Bei einer chemischen Reaktion laufen die Vorgänge auf atomarer Ebene so schnell ab, dass sie bisher kaum direkt zu beobachten waren. Jetzt ist es Forschern mit Hilfe von Röntgenimpulsen jedoch erstmals gelungen, die Positionen von Elektronen und Protonen während einer chemischen Reaktion abzubilden und ihre Bewegung sogar zu filmen. Dabei entdeckten sie überraschende Aktivitäten eines neu gebildeten Wasserstoffatoms.

Eine chemische Reaktion erzeugt aus einem oder mehreren Ausgangsstoffen neue Substanzen. Auf der Ebene der beteiligten Moleküle ändert sich dabei die räumliche Anordnung von Elektronen und Atomkernen. Während man die Struktur der ursprünglichen und der erzeugten Moleküle häufig gut bestimmen kann, sind die Strukturen und molekularen Bewegungen während der Reaktion meist unbekannt. Ihre Kenntnis ist für ein genaues Verständnis der Reaktion aber unverzichtbar.

Ein Traum ist deshalb ein „Reaktionsmikroskop“, mit dem sich Moleküle während einer Reaktion beobachten lassen. Tatsächlich sind die technologischen Herausforderungen für solch ein ultraschnelles „Kino“ in jüngster Zeit erfolgreich gemeistert worden. Forscher am Berliner Max-Born-Institut haben jetzt mit Hilfe von Röntgenimpulsen eine chemische Reaktion in bewegten Bildern auf atomaren Längen- und Zeit-Skalen dargestellt.

Blauer Blitz und Röntgenpuls

Michael Wörner, Flavio Zamponi, Zunaira Ansari, Jens Dreyer, Benjamin Freyer, Mirabelle Premont-Schwarz und Thomas Elsässer vom Berliner Max-Born-Institut berichten in der neuesten Ausgabe des Journal of Chemical Physics über die direkt zeitaufgelöste Beobachtung einer chemischen Reaktion in Ammoniumsulfat- Kristallen [(NH4)2SO4]. Ausgehend von einem Kurzpuls-Lasersystem der neuesten Generation erzeugten sie zunächst einen 50 Femtosekunden langen blauen Lichtblitz, der die chemische Reaktion auslöste. Nur minimal zeitversetzt schickten sie einen synchronisierten 100 Femtosekunden langen Röntgenblitz hinterher, mit dem sie mit hoher räumlicher Auflösung das Geschehen abbilden konnten.

Ein Blick in die Kristallstruktur von Ammoniumsulfat (gelb: Schwefel, rot: Sauerstoff, blau: Stickstoff und grau: Wasserstoff). Die Protonen entlang der gepunkteten Linie verlassen ihre Ammoniumionen und bilden jeweils mit einem Elektron aus dem Schwefelatom ein neues Wasserstoffstom, welches zwischen zwei räumlichen Positionen hin und her tanzt. © Max Born Institut

Der Röntgenimpuls wird dabei nach der so genannenten Debye-Scherrer- Methode an einem Pulver aus kleinen Kristallen gebeugt. Aus der Vielzahl gleichzeitig gemessener Beugungssignale konnten die Physiker die momentanen atomaren Abstände im Kristall und die dreidimensionale Verteilung

Anzeige

der Elektronen innerhalb des Kristalls rekonstruieren. Durch die Aufnahme von Röntgen-Schnappschüssen zu verschiedenen Zeiten nach dem Auslösen der Reaktion entstand mit Hilfe des Stroboskop-Effekts ein bewegter Film.

Überraschende Reaktion entdeckt

Völlig überraschend beobachteten die Berliner Physiker dabei eine reversible chemische Reaktion, die sich grundsätzlich von den bekannten langsamen thermischen Phasenübergängen des Ammoniumsulfats unterscheidet. Der blaue Lichtblitz führt dazu, dass zunächst das Ammonium-Ion (NH4)+ eine positive Ladung und das Sulfat-Ion (SO4)- ein Elektron abgeben. Die freigesetzten Elementarteilchen vereinigen sich dann zu einem Wasserstoff-Atom, welches schließlich zwischen zwei deutlich voneinander entfernten Positionen innerhalb des Kristalls hin und her springt.

Die hier erstmals demonstrierte Röntgen-Pulverbeugung im Femtosekunden- Zeitbereich lässt sich auf viele weitere Systeme anwenden, etwa um die Eigenschaften molekularer Magnete aufzuklären oder die Elektronenbewegungen in (bio)molekularen Lichtempfängern zu verfolgen, die in Solarzellen

eingesetzt werden.

(Forschungsverbund Berlin e.V., 17.08.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Laser - Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst von Dieter Bäuerle

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Skurrile Quantenwelt - von Silvia Arroyo Camejo

QED - Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie von Richard P. Feynman

Top-Clicks der Woche