Anzeige
Physik

Elektronen surfen auf der Lichtwelle

Infrarote Laserpulse schlagen Elektronen aus Goldspitzen mit wenigen Nanometern Größe heraus

Künstlerische Sicht vom Austreten und Beschleunigen von Elektronen in stark gebündelten, intensiven Laserpulsen an einer Nanospitze. © Universität Göttingen

Aus einer mit Licht bestrahlten Metalloberfläche treten Elektronen aus – dieses Phänomen ist auch als Photoelektrischer Effekt bekannt. In neuen Experimenten haben Göttinger Wissenschaftler nun gezeigt, dass ultrakurze infrarote Laserpulse Elektronen aus Goldspitzen mit wenigen Nanometern Größe herausschlagen – und zwar innerhalb weniger Millionstel einer Milliardstel Sekunde.

Nach der Schulbuchbeschreibung des Photoeffekts – für die Albert Einstein den Nobelpreis erhielt – dürften dabei jedoch gar keine Elektronen emittiert werden: die Energie eines Infrarot-Photons reicht dafür eigentlich nicht aus. Die Forscher konnten jetzt jedoch im Wissenschaftsmagazin „Nature“ nachweisen, dass sich die Elektronen bei sehr starken Laserfeldern und in Nanostrukturen völlig neuartig verhalten.

Elektronen nehmen Energie von über 1.000 Photonen auf

Bei ihren Experimenten beobachteten die Wissenschaftler vom Courant Forschungszentrum „Nanospektroskopie und Röntgenbildgebung“ der Universität Göttingen ein völlig anderes „Benehmen“ als beim Photoelektrischen Effekt: „Normalerweise absorbiert ein Elektron genau ein Photon. Wir haben aber Elektronen gefunden, die – von der Lichtwelle getrieben – die Energie von über 1.000 Photonen aufgenommen haben“, erklärt Georg Herink.

In den starken infraroten Lichtfeldern an der Spitze der Nanostruktur wächst die Energie der Elektronen mit der Lichtintensität und der Wellenlänge – zwei Abhängigkeiten, die in direktem Gegensatz zum üblichen Photoeffekt stehen, so die Forscher. Die Energie der Elektronen wächst dabei auf eine Weise, die stark von der Form der Nanostruktur abhängt.

Künstlerische Sicht der Elektronenbeschleunigung in stark gebündelten, intensiven Laserpulsen. © Universität Göttingen

Neu beobachtete Elektronendynamik

Wie der Leiter der Studie, Professor Claus Ropers, erläutert, schlägt die neu beobachtete Elektronendynamik ein weiteres Kapitel in der hundertjährigen Physik des Photoeffekts auf. „Neben seiner Bedeutung für ein fundamentales Verständnis des Photoeffekts haben die Ergebnisse auch eine praktische Bedeutung.“

Anzeige

Sie zeigten den Forschern neue Wege für die Realisierung ultraschneller Elektronenmikroskope auf, um mit kontrollierten Elektronenpulsen atomare Vorgänge zeitlich aufzulösen und die Schnappschüsse zu bewegten Bildern verbinden zu können. (Nature March, 2012; Doi:10.1038/nature10878.)

(Universität Göttingen, 08.03.2012 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Spiel, Physik und Spaß - Physik zum Mitdenken und Nachmachen von Christian Ucke und H. Joachim Schlichting

Physik ohne Ende - Eine geführte Tour von Kopernikus bis Hawking von Jörg Hüfner und Rudolf Löhken

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche