Anzeige
Technik

Brennstoffzellen: Katalysator spart 80 Prozent Kosten

Wirkmechanismus in hochaktiven Edelmetallkatalysatoren reduziert Platinbedarf

Elementverteilung in neuem Platin-Katalysator mit Kupferlegeriung (links) und nachdem das Kupfer entfernt wurde. © TU Berlin

Ein neuer Katalysator kann die Kosten von Wasserstoff-Brennstoffzellen zukünftig um mehr als 80 Prozent senken. Herzstück der Entwicklung eines deutsch-amerikanischen Forscherteams ist ein Wirkmechanismus, der die benötigte Menge Platins reduziert, die vorhandenen Atome aber besonders eng packt. Wie die Forscher in „Nature Chemistry“ berichten, macht dies den Katalysator sogar stufenlos regelbar.

Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen gelten als die grüne Alternative zu konventionellen Diesel- und Benzinmotoren, weil bei ihrem Betrieb außer elektrischer Energie lediglich Wasser entsteht. In Zukunft soll die Brennstoffzellentechnologie für den Antrieb von Fahrzeugen, für stationäre Anwendungen wie Strom- und Wärmeversorgung im Haushalt sowie auch für portable elektronische Geräte wie Laptops zum Einsatz kommen. Noch allerdings bremsen einige Hürden die Entwicklung von Wasserstoffbrennstoffzellen eine davon sind die hohen Materialkosten für das teure Edelmetall Platin, das zurzeit noch in erheblichen Mengen notwendig ist, um als Katalysator Wasserstoff und Luftsauerstoff ausreichend schnell in Elektrizität und Wasser umzuwandeln.

Während des elektrochemischen Umwandlungsprozesses spaltet Platin zunächst Sauerstoffmoleküle in zwei Sauerstoffatome, die sich für Bruchteile einer Sekunde auf der Oberfläche des Platins absetzen. Dort reagieren sie zu Wassermolekülen (H2O) und diese verlassen die Oberfläche wieder. Bindet der Platin-Katalysator die Sauerstoffatome zu schwach oder zu stark, sinkt die Gesamtumsatzrate und damit auch die erzeugte elektrische Leistung der Brennstoffzelle. Platin bindet Sauerstoffatome etwas zu stark, galt bisher aber immer noch als der aktivste Katalysator für die Sauerstoffreduktion.

Dichte Platinschale statt massivem Edelmetall

Wissenschaftler um Peter Strasser, Professor für Chemie an der Technischen Universität Berlin und Mitglied im Exzellenzcluster UniCat, entwickelten nun einen Weg, um den Platingehalt in Brennstoffzellen zu reduzieren. Sie erzeugten kugelförmige Katalysatoren mit einem Durchmesser von wenigen Nanometern, indem sie Platinpartikel mit Kupfer mischten und anschließend das Kupfer teilweise wieder aus den Legierungspartikeln entfernten. Dabei bildete sich eine äußere Platin-Schale

mit einer Dicke von nur wenigen Atomen. Die Forscher konnten auf atomarer Ebene nachweisen, dass durch den Mischungs- und Entmischungsprozess die Platin-Atome an der Oberfläche einen sehr viel kleineren Abstand haben als herkömmliches Platin.

Anzeige

Diese unnatürliche strukturelle kompressive Verspannung der obersten Atomlagen, so konnten die Forscher zeigen, führt zu einer reduzierten Bindungsstärke von Sauerstoffatomen auf diesen Partikeln. Dadurch werden diese neuartigen Platin-Legierungen zu besseren Katalysatoren für Brennstoffzellen

als reines Platin; denn die Gesamtbildungsrate von Wasser und damit die elektrische Leistung der Brennstoffzelle werden stark erhöht.

Katalysatorstärke stufenlos veränderbar

Die Wissenschaftler konnten zudem belegen, dass sich mit Hilfe ihrer Methode die strukturelle Verspannung und damit die Aktivität des Katalysators sogar stufenlos verändern lässt. Das macht eine Optimierung des Katalysators möglich. Strasser betont, dass eine ähnliche strukturelle Veränderung auch für andere Metalle möglich und sie damit für die Kostenreduktion von chemischen Prozessen mit Edelmetallen generell von Bedeutung sei. So erwarten Strasser und sein Team, dass ähnliche Kern- Schale-Strategien auch die Kosten von Wasserelektrolysatoren senken werden. Diese Geräte stellen aus Wasser und elektrischem Strom Wasserstoff her. Zukünftig wird man damit den überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Windkraftwerken oder Solaranlagen, chemisch speichern.

Die neuen Katalysatoren werden im Moment in Brennstoffzellen-Entwicklungslabors der Automobil- und chemischen Industrie weltweit unter realen Bedingungen getestet. Strasser und seine Kollegen planen nun, Platin gezielt mit anderen Nichtedelmetallen strukturell zu optimieren, um die Aktivität von Wasserstoffbrennstoffzellen weiter zu erhöhen.

(Technische Universität Berlin, 28.04.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Erneuerbare Energien - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Öko - Al Gore, der neue Kühlschrank und ich von Peter Unfried

Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? - Der Wettlauf um die Lagerstätten von Hermann-Josef Wagner

Wasserstoff und Brennstoffzellen - Die Technik von morgen von Sven Geitmann

Top-Clicks der Woche