Anzeige
Geowissen

Antarktis: Wilkins-Schelfeis vor dem Kollaps

Forscher dokumentieren erstmals Zerfall im antarktischen Winter

Wilkins Eisschelf im März 2008 © Jesse Allen Und Robert Simmon / NASA / MODIS

Das Wilkins-Schelfeis in der Antarktis zerbricht weiter. Nach einer zweimonatigen Ruhepause hat dort eine erneute Aufbruchphase begonnen, die noch immer andauert, berichten jetzt Münsteraner und Bonner Forscher. Damit ist nun erstmals ein solches Ereignis im antarktischen Winter dokumentiert. Bereits im März 2008 hatte ein spektakulärer Eisabbruch in dieser Region für Schlagzeilen gesorgt. Damals hatte sich ein riesiger Eisberg aus dem Schelfeis der West-Antarktis gelöst.

Angelika Humbert aus der Arbeitsgruppe Polargeophysik der Universität Münster und ihr Kollege Matthias Braun vom Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche der Universität Bonn haben die neuen Ereignisse, die am 30. Mai 2008 begonnen haben, beobachtet.

Eissteg droht zu zerbrechen

Das Forscherteam verfolgt die Entwicklung der sensiblen Region, die das Wilkins-Schelfeis mit den beiden Inseln Charcot und Latady verbindet, bereits seit Jahren anhand von Satellitenaufnahmen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Der ehemals rund 15 Kilometer breite Eissteg zwischen den Inseln, die rund 1.000 Kilometer vor der Südspitze Südamerikas liegen, ist seit dem erneuten Aufbruch nur noch knapp drei Kilometer breit. Satellitenaufnahmen zeigen auf der verbliebenen Eisbrücke einen bogenförmigen Riss – die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Steg in den nächsten Tagen komplett zerbricht, ist sehr hoch, so die Forscher. Die Folgen für die Stabilität des übrigen Schelfeises sind nicht abzusehen.

Das Wilkins-Schelfeis bricht: links der Zustand am 31. Mai, rechts am 6. Juni (aufgenommen vom europäischen Fernerkundungssatelliten ENVISAT). © ESA, 2008 / ENVISAT ASAR

Schmelzprozesse auf der Unterseite des Eises

Die jetzt innerhalb weniger Tage abgebrochene Eismasse war bereits vor rund einem Jahr mit feinen Rissen durchzogen worden. „Der eigentliche Schaden ist bereits damals entstanden“, betont Humbert, die gemeinsam mit ihrem Kollegen schon über die Ursachen der Rissbildung berichtet hat: Unterschiedlich große Auftriebskräfte führen zu Biegespannungen im Eis und somit zu Rissen, die sich schlagartig ausdehnten. Das dadurch instabil gewordene Eis bricht zu einem späteren Zeitpunkt – wie es derzeit zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate geschieht.

Anzeige

Als mögliche Verbindung zur überdurchschnittlichen Erwärmung an der Antarktischen Halbinsel vermuten die Wissenschaftler eine Erhöhung der Ozeantemperaturen, die Schmelzprozesse auf der Unterseite des Eises begünstigt.

Der aktuelle Abbruch zeigt, dass Schmelzwasser, das lange in Verdacht stand, der alleinige auslösende Faktor für das Zerbrechen einer Eismasse zu sein, keine Rolle gespielt haben kann: Im derzeit herrschenden antarktischen Winter ist die Oberfläche des Wilkins-Schelfeises komplett gefroren.

„Fließen“ des Eises sorgt für Spannungen

Die größten Spannungen im Eis treten derzeit vermutlich durch das „Fließen“ des Eises auf, also durch die Verformung des Eises unter seinem eigenen Gewicht, so die Forscher. Diese Verformungen haben die bereits bestehenden Rissflanken auseinander gezogen und damit jetzt zum Durchreißen geführt.

Der Aufbruch des Eises läuft diesmal jedoch anders ab als im Februar 2008: Während damals die ersten Eisberge an der Eisfront kalbten, bricht die Eismasse jetzt von innen nach außen auf. Sehr schmale „Scheibeneisberge“ kippen dabei um und drücken so die vor ihnen liegende Eismasse nach außen.

(idw – Universität Münster, 13.06.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

News des Tages

Bücher zum Thema

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche