Anzeige
Medizin

Zu langes Arbeiten schadet den Gefäßen

Überlange Arbeitszeiten erhöhen das Risiko für versteckten Bluthochdruck

Arbeitszeit
Arbeitszeiten von mehr als 40 Strunden pro Woche erhöhen das Risiko für Bluthochdruck beträchtlich. © Cecilie Arcurs/ iStock.com

Versteckte Gefahr: Wer mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet, hat ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck – darunter auch eine Form, die beim Arzt nicht messbar ist. Dabei gibt es häufige Hochdruckspitzen, die beim Messen in der Arztpraxis aber nicht auftreten. Einer Studie zufolge leiden rund 13 Prozent der Büroangestellten unerkannt an dieser Form des Bluthochdrucks. Arbeiten sie länger als 40 Stunden, steigt ihr Risiko.

Zu viel Stress und zu wenig Erholung machen auf Dauer krank – das ist nichts Neues. So zeigen Studien, dass ein längerfristiger Schlafmangel das Herz-Kreislauf-Risiko sogar verdoppeln kann. Wer zudem an der Erholung und am Urlaub spart, der kann die stressbedingten Schäden selbst durch eine ansonsten gesunde Lebensweise kaum ausgleichen.

13 Prozent leiden an verstecktem Bluthochdruck

Eine weitere Folge von zu viel und vor allem zu langem Arbeiten haben nun Xavier Trudel von der Laval University in Quebec und sein Team festgestellt. Demnach beeinflusst die Länge der Arbeitszeit signifikant, wie groß unser Risiko für einen Bluthochdruck ist. Für ihre Studie hatten sie 3.500 Büroangestellte über fünf Jahre hinweg untersucht. Dabei wurden bei den Teilnehmern regelmäßig morgens von einer Fachkraft der Blutdruck gemessen, parallel dazu trugen die Probanden den ganzen Tag über ein Blutdruckmessgerät, das alle 15 Minuten maß.

Das Ergebnis: Bei rund 13 Prozent der Teilnehmer registrierten die mobilen Blutdruckmesser einen versteckten Bluthochdruck. Dabei kam es über den Tag verteilt immer wieder zu Blutdruckspitzen und Phasen erhöhten Drucks, die aber bei der einmaligen Messung durch die Fachkraft nicht gemessen wurden. Als erhöhter Blutdruck galten dabei Ruhewerte von mehr als 135/85 Millimeter Quecksilber (mm Hg) und Durchschnittswerte während der Arbeit von 140/90 mm Hg.

Mehr als 49 Stunden arbeiten erhöht Risiko um 70 Prozent

Das Wichtige jedoch: Je länger die Teilnehmer arbeiteten, desto höher war ihr Risiko, an anhaltendem oder verstecktem Bluthochdruck zu leiden, wie die Forscher berichten. Demnach stieg das Risiko bei Menschen mit 41 bis 48 Arbeitsstunden pro Woche um 54 Prozent für einen versteckten und um 412 Prozent für einen anhaltend zu hohen Blutdruck. Personen mit einer Wochenarbeitszeit von 49 Stunden hatten ein 70 Prozent erhöhtes Risiko für versteckten und 66 Prozent erhöhten für anhaltenden Bluthochdruck.

Anzeige

„Die beobachteten Zusammenhänge lassen sich durch den Arbeitsstress erklären – vor allem durch die Kombination von hohen Anforderungen und wenig Entscheidungsfreiheit“, sagt Trudel. „Aber auch andere mit der Arbeit verknüpfte Stressfaktoren spielen eine Rolle.“ Das Problem dabei: Wer periodisch oder anhaltend unter zu hohem Blutdruck leidet, steigert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und könnte sogar dem Gedächtnis schaden.

Zu langes Arbeiten kann dem Herzen schaden

Nach Ansicht der Forscher sollten Menschen, die regelmäßig mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten, daher ihre Gesundheit besonders genau im Auge behalten. „Sie sollten sich dessen bewusst sein, dass zu langes Arbeiten dem Herzen schaden kann“, betont Trudel. Um sicherzugehen, dass kein versteckter Bluthochdruck vorliegt, sei es zudem ratsam, den Arzt um eine 24-Stunden -Blutdruckmessung zu bitten. Noch besser allerdings wäre es, die Arbeitszeit auf 40 Stunden zu reduzieren. (Hypertension: Journal of the American Heart Association, 2019; doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.12926)

Quelle: American Heart Association

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Schlaf - Das geheimnisvollste Drittel unseres Lebens

Bücher zum Thema

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Biologie der Angst - Wie aus Streß Gefühle werden Von Gerald Hüther

Top-Clicks der Woche