Anzeige
Medizin

Warum Männer früher sterben

Genetik, Risiken und Unvernunft im Fokus der Wissenschaft

Männer sterben mneist früher als Frauen – aber warum? Eine eindeutige oder gar knappe Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Forscher der Universität Leipzig versuchen jedoch, sich den Antworten zumindest anzunähern.

Mehrere Jahre Vorsprung

In Deutschland werden Frauen derzeit durchschnittlich 81 Jahre alt, die Männer hingegen nur knapp 75. In den meisten Industrienationen mit einem entwickelten Gesundheitswesen ist das ähnlich. In der dritten Welt, wo insbesondere die medizinische Versorgung von Mädchen und Frauen schlecht ist, sterben Männer und Frauen etwa gleich jung.

{1l}

Der dramatischste Unterschied ist jedoch seit rund 15 Jahren in Russland und Weißrussland zu registrieren. Dort werden Frauen im Durchschnitt 68 bis 69 Jahre alt, während die Männer schon zehn Jahre früher sterben und damit beispielsweise noch vor ihren Geschlechtsgenossen in Indien. Neugierig macht die Forscher besonders Japan, wo die Menschen nicht nur generell sehr alt werden und prozentual die meiste Zeit behinderungsfrei genießen, sondern die Männer fast ebenso lange leben wie die Frauen.

Männer leben riskanter

Hierzulande haben Frauen sechs Prozent mehr Lebenszeit. Ein Geschenk der Natur oder verdient? Dazu Brähler: „Das Leben eines Mannes ist riskanter. Und das schon von Anbeginn an. Gleichzeitig mit 100 weiblichen Embryos werden 120 bis 130 männliche gezeugt; gleichzeitig mit 100 Mädchen erblicken 105 Knaben das Licht der Welt. Aber schon bei den über 65-Jährigen – da klammere ich also bereits die Kriegsgeneration aus – machen die Frauen 60,5 Prozent der Bevölkerung aus. Welche rein biologischen Dinge da eine Ursache sind und was aus dem Rollenverhalten resultiert, konnte bislang noch niemand genau abgrenzen.“

Anzeige

Fest steht, dass Männer durch ihren Alltag häufiger Unfälle erleiden, durch den Beruf mehr Gefahren ausgesetzt sind und auch, dass sie in jedem Lebensabschnitt häufiger den Ausweg des Suizids suchen. Das potenziert sich durch die ungesündere, sorglosere Lebensweise des Durchschnittsmannes: Er trinkt mehr Alkohol, isst fettiger, raucht häufiger, geht seltener zum Arzt, nutzt deutlich weniger die Angebote zur Vorsorgeuntersuchung.

Die Pluspunkte der Frauen andererseits sind ebenfalls noch relativ unklar. Zweifellos war die Entbindung eine der gefährlichsten Situationen in ihrem Leben. Allerdings ist nicht zu sagen, inwieweit Mutterschaft oder Menstruation im Gegenzug gesundheitsförderlich sind. Über protektive Faktoren wird derzeit viel spekuliert. Fest steht, dass sich die Frau mehr um ihre Gesundheit kümmert.

Mönche als Modell

Wie aber lässt sich beweisen, dass die sorglose Lebensweise des Durchschnittsmannes Lebensjahre kostenden Auswirkungen hat? „Es gibt da eine Studie, die ich besonders liebe, die so genannte Klosterstudie“, erklärt Brähler. „Mönche und Nonnen – also Menschen die in Sachen Alkohol, Rauchen, Stress, Ernährung, soziale Strukturen unter ähnlichen Umständen leben – erreichen fast das gleiche Alter.“

Die Lebenserwartung beider Geschlechter steigt. Ein Mädchen, das heute in Deutschland geboren wird, hat gute Chancen, einhundert Jahre alt zu werden, ein Junge 95. Ist das ein beständiger Trend? Nach Ansicht von Brähler widersprechen sich hier die Hypothesen. „Manche Experten meinen, dass die Lebenserwartung mit jedem Jahr, das ein Kind später geboren wird um zwei Monate steigen könnte. Ich bin da sehr vorsichtig, denn es gibt auch gegenläufige Tendenzen“, so der Forscher. „Hierzulande wuchs noch nie eine Kinder- Generation heran, die im Durchschnitt so übergewichtig und so träge war wie die heutige. Wir wissen nicht, wie es den Computer-Spielern und Chips-Vertilgern in 50, 60 oder 70 Jahren gehen wird. Es ist auch zu befürchten, dass Aspekte wie das Bildungsniveau sich künftig noch stärker aus Gesundheit und Lebenserwartung auswirken werden.“

Was die Männer und die Frauen betrifft, deutet sich innerhalb der derzeit allgemeinen Erhöhung der Lebenserwartung eine Annäherung an. Die heute 70jährigen Männer sind ebenso fit wie ihre Frauen. Der Anteil der Pflegebedürftigen ist inzwischen etwa gleich. Möglicherweise fruchten die Bemühungen, auch die Männer zu gesundheitsbewusstem Leben anzuregen. Doch noch bleiben viele Fragen offen – und viel zu tun für die Leipziger Forscher.

(Universität Leipzig, 25.01.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche