Anzeige
Medizin

Warum ein Schlag auf die Brust tödlich sein kann

"Herzerschütterung" löst folgenschwere Kettenreaktion im Herzen aus

Ein hefitger Schlag auf die Brust wie beim Boxen, Karate oder durch Treffer mit einem harten Ball, kann im Extremfall einen Herzstillstand verursachen. © Diego Cervo/ iStock.com

Kein Mythos: Ein heftiger Schlag auf die Brust kann tatsächlich einen Herzstillstand auslösen – mit tödlichen Folgen. Was bei einer solchen Herzerschütterung passiert, haben nun erstmals Forscher aufgeklärt. Demnach verformt der Schlag wichtige Ionenkanäle in den Herzzellen. Das wiederum löst elektrische Störreize aus, die Kammerflimmern und schließlich einen Herzstillstand verursachen können.

Herzrhythmusstörungen, die durch einen kurzen, harten Schlag – und ohne feststellbare Verletzung des Herzmuskels – ausgelöst werden, bezeichnet man als Herzerschütterung oder Commotio cordis. Ein besonders ungewöhnlicher Fall erregte Mitte Juni weltweite Aufmerksamkeit: Der französischen Bloggerin Rebecca Burger war ein mit Druckluft betriebener Sahnespender explodiert und ein Teil mit großer Wucht gegen den Brustkorb geprallt. Dies führte zu einem Herzstillstand, an dem die junge Frau starb.

Besonders häufig bei Sportlern

Solche Fälle sind glücklicherweise sehr selten: „Zeit, Ort und Stärke des Schlages müssen genau zusammenpassen, damit eine lebensgefährliche Herzerschütterung entsteht“, erklärt Studienleiter Peter Kohl vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg. Studien haben gezeigt, dass das Risiko steigt, je kleiner und härter der Schlag auf den Brustkorb ist.

Weil solche Fälle oft beim Sport auftreten, gilt die Herzerschütterung als einer der häufigsten Gründe für einen plötzlichen Herztod bei Sportarten wie Eishockey, Baseball oder Karate. Doch warum ein solcher Schlag so tödliche Folgen hat und was dabei im Herzen passiert, war bisher kaum bekannt. Kohl und seine Kollegen haben dies nun durch Versuche mit Kaninchenherzen erstmals näher erforscht.

Schlag verformt Ionenkanäle

Dabei fanden sie heraus, dass durch die mechanische Reizung des Herzgewebes bestimmte Ionenkanäle in den Herzzellen verformt werden. Diese Kanalproteine in den Zellmembranen werden dadurch undicht. Dadurch strömen Ionen durch die Membran und eine zusätzliche elektrische Erregungswelle wird im Herzen ausgelöst.

Anzeige

Wenn diese Erregung dort entsteht, wo kurz zuvor eine normale Erregungswelle über das Herz gelaufen ist und die Zusatzwelle noch dazu die gleiche Ausbreitungsrichtung hat, kann dies schwerwiegende Folgen haben. „Für die normale Herzfunktion müssen diese Wellen, wie Wasser am Strand, gleichmäßig ein- und auslaufen“, erklärt Alexander Quinn von der Dalhousie University. „Eine Störung der Dynamik kann zu Verwirbelungen führen, die eine koordinierte Pumpfunktion unmöglich machen.“

Herzmassage kann Leben retten

Was aber kann man dagegen tun? „Im Notfall sollten Umstehende sofort Hilfe rufen und mit Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen“, rät Koautor Hans-Jörg Busch vom Universitätsklinikum Freiburg. „Ist ein externer Defibrillator verfügbar, sollte dieser unbedingt eingesetzt werden. Denn damit ist die Chance sehr hoch, dass das Kammerflimmern beendet werden kann.“ (2017; doi: 10.1161/CIRCEP.116.004777)

(Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, 10.08.2017 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Pluto und sein Herz

Wie Pluto sein Herz bekam

So klingen die Träume von Vögeln

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Leben - Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers von Lennart Nilsson

Top-Clicks der Woche