Anzeige
Medizin

Vitamin E wirkt nicht bei jedem

Wirkung des Vitamins ist individuell stark unterschiedlich

Für wen ist die Einnahme von Vitamin-E-Kapseln sinnvoll? © Anastasiia Boriagina/ iStock.com

Von nützlich bis nutzlos: Forscher haben herausgefunden, warum die Einnahme von Vitamin-E-Präparaten nicht bei jedem Menschen die gewünschte Wirkung erzielt. Demnach beruhen die positiven Effekte des Vitamins auf einem seiner Stoffwechselprodukte. Doch wie viel von dieser Substanz im Körper gebildet wird, ist individuell sehr unterschiedlich. Dies erkläre, wieso die gleiche Menge Vitamin E bei einer Person einen starken Nutzen habe und bei einer anderen womöglich kaum wirke, schreibt das Team im Fachmagazin „Nature Communications“.

Das fettlösliche Vitamin E ist ein sogenanntes Antioxidans: Es neutralisiert zellschädigende freie Radikale und soll dadurch unter anderem die Hautalterung bremsen, Gelenkverschleiß lindern und sogar vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen schützen können. Diese Effekte sind in Laborversuchen mit Zellen und Tieren hinreichend belegt – doch im Praxistest am Menschen kann das Vitamin trotzdem nicht immer überzeugen.

„Nicht nur, dass die positiven Effekte oft nicht in der erwarteten Stärke auftreten, manchmal zeigt die Gabe von Vitamin E sogar nachteilige Effekte“, berichtet Andreas Koeberle von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Woran aber liegt das? Dieser Frage sind der Wissenschaftler und seine Kollegen nachgegangen – und haben nun eine mögliche Erklärung gefunden.

Metabolit im Fokus

Das Forscherteam fand heraus, dass die Wirkung des Vitamins nicht auf dem Vitamin selbst, sondern auf einem seiner Stoffwechselprodukte beruht. Diese Substanz namens Alpha-Carboxychromanol wird in der Leber gebildet und wirkt offenbar entzündungshemmend. Wie Zellexperimente zeigten, hemmt der Metabolit das für Entzündungsprozesse wichtige Enzym 5-Lipoxygenase. Bei Versuchen mit an Bauchfellentzündung oder Asthma leidenden Mäusen konnte der Stoff krankheitsbedingte Entzündungsreaktionen merklich unterdrücken.

Weitere Untersuchungen mit menschlichen Versuchspersonen offenbarten schließlich das Entscheidende: Die Einnahme von Vitamin E in Kapsel- oder Tablettenform führt nicht bei jedem Menschen zur Bildung derselben Menge Alpha-Carboxychromanol. So stellten die Wissenschaftler fest, dass der Spiegel des wirkungsvollen Metaboliten im Blut bei den Probanden jeweils stark unterschiedlich war.

Anzeige

Nutzen personalisierter Medizin

„Wenn der Effekt von Vitamin E davon abhängt, in welchem Maße der bioaktive Metabolit gebildet wird, dann erklärt das sehr gut, wieso die gleiche Menge Vitamin E bei einer Person eine bestimmte Wirkung zeigt und bei einer anderen Person womöglich eine wesentlich geringere“, konstatiert Koeberles Kollege Oliver Werz. Dies zeige, welchen Nutzen in diesem Zusammenhang eine personalisierte Medizin haben könne: „Wenn wir zuvor den Stoffwechsel eines Patienten charakterisieren, lässt sich ein Therapieerfolg wesentlich präziser erzielen.“

Der nun entschlüsselte Wirkmechanismus könnte den Forschern zufolge zudem einen Ansatz für die Entwicklung neuer Medikamente bieten. Denn das durch Alpha-Carboxychromanol gehemmte Enzym 5-Lipoxygenase spielt bei Erkrankungen wie Asthma und Arthritis eine große Rolle. „Bislang gibt es nur ein einziges zugelassenes Arzneimittel, das dieses Enzym hemmt, es kann aber aufgrund starker Nebenwirkungen nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden“, sagt Koeberle.

Er und seine Kollegen wollen ihre Erkenntnisse nun nutzen, um einen neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung solcher entzündlichen Erkrankungen zu entwickeln. Ein erster von Alpha-Carboxychromanol abgeleiteter Kandidat sei bereits patentiert, schließen die Wissenschaftler. (Nature Communications, 2018; doi: 10.1038/s41467-018-06158-5)

(Friedrich-Schiller-Universität Jena, 08.10.2018 – DAL)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Von Alkohol bis Zucker - 12 Substanzen, die die Welt veränderten von Christian Mähr

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Top-Clicks der Woche