Anzeige
Medizintechnik

Neues Wirkstofftaxi gegen Leukämie

Akute Myeloische Leukämie: Transportsystem könnte Chemotherapie optimieren

Akute myeloische Leukämie - Zellen im Blut eines Patienten. © gemeinfrei/AFIP

Wissenschaftler der Universität Ulm haben ein neues Biopolymer als Transportsystem für Medikamente gegen die Akute Myeloische Leukämie (AML) entwickelt. Schlüsselbestandteile in der Behandlung des Blutkrebses sind sogenannte Anthrazykline. Bisher hilft diese Art der Chemotherapeutika jedoch nicht allen AML-Patienten und löst zudem häufig starke Nebenwirkungen aus. Dank des neuen Trägers könnte die gezieltere Anwendung Nebeneffekte auf gesunde Zellen verringern und die Chemotherapie effektiver werden. Ihre Ergebnisse stellten die Forscher im Fachmagazin „Advanced Healthcare Materials“ vor.

Die AML ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems, die vor allem ältere Menschen betrifft. Ohne Behandlung können Patienten innerhalb einiger Wochen sterben. Allerdings sprechen bis zu 80 Prozent der Betroffenen auf eine Erstbehandlung mit dem Wirkstoff Anthrazyklin an. Als gefährliche Nebenwirkung attackiert das Krebsmittel jedoch, wie die meisten Chemotherapeutika, auch gesunde Körperzellen – zum Beispiel im Herzmuskel. Daher kommt es bei vielen der ohnehin geschwächten Patienten im Nachhinein zu Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienzen. Auf der Reise durch das Blut verliert das Krebsmittel zudem an Wirksamkeit, weil es rasch abgebaut wird. So kann es im Laufe der Chemotherapie sogar zu Resistenzen der Krebszellen gegen die Medikamente kommen. Die Forscher erklären ihre Motivation mit der Notwendikeit eines nebenwirkungsarmen Wirkstoffes: „Einen vielseitig einsetzbaren Träger, der Wirkstoffe gezielt, mit einem hohen Therapieerfolg, in Krebszellen transportiert, gab es noch nicht“, sagen sie.

Biopolymere als Wirkstofftaxis

Mit einem neuartigen Verfahren haben die Ulmer Forscher jetzt von menschlichen Proteinen abgeleitete Biopolymere als Wirkstoff-Träger hergestellt. Der Vorteil: Dank ihrer „Zwiebelstruktur“ können die Transporter zahlreiche Arznei-Moleküle aufnehmen und mit geringem Wirkverlust in die Tumorzellen liefern. Am Einsatzort werden die krebshemmenden Substanzen dann in zwei Stufen gezielt freigesetzt.

Im Tiermodell zeigte sich bereits eine erhöhte Überlebensrate der erkrankten Tiere. „Das Biopolymer könnte dabei helfen, die nächste Generation von Chemotherapeutika noch effektiver und sicherer zu machen“, sagt Tanja Weil, Leiterin des Instituts für Organische Chemie. Allerdings seien weitere pharmakologische Studien nötig, um das Wirken des neuen Nano-Transporters im menschlichen Körper zu verstehen. „In den nächsten Untersuchungen soll die verbesserte Wirkung des neuen Wirkstoffträgers an Patientenproben bestätigt werden“, ergänzt Christian Buske. Zudem sei geplant künftig Kombinationen verschiedener Therapeutika auf die leukämische Zellen anzuwenden. Denn aus klinischen Studien sei bekannt, dass Leukämiezellen auf Chemotherapie-Kombinationen gut reagierten.(doi: 10.1002/adhm.201200268)

(Universität Ulm, 21.12.2012 – KBE)

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Das Krebsbuch - Die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden von Sarah Majorczyk und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft

Medikamente bei Krebs - von Annette Bopp

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Top-Clicks der Woche