Anzeige
Medizin

Neuer Test identifiziert Diabetes Typ 1 schon bei Neugeborenen

Blutanalyse erkennt Risikogene für erbliche Form der Zuckerkrankheit

Blutabnahme an Bluttest. © Harald Frater

Mit einem neuen Test lässt sich Diabetes Typ 1 zukünftig schon bei Neugeborenen nachweisen. Die von deutschen Forschern entwickelte Methode erkennt anhand einer Blutprobe, wie viele Risikogene das Kind trägt. Daraus lässt sich ableiten, wie wahrscheinlich es ist, dass das Kind später einmal an dieser angeborenen Form der Zuckerkrankheit erkranken wird. Der neue Test trage dazu bei, gefährdete Kinder zukünftig schon sehr frühzeitig erkennen und behandeln zu können, berichten Anette-Gabriele Ziegler vom Institut für Diabetesforschung in München und ihre Kollegen im Fachmagazin „Genes and Immunity“.

Mehrere Genvarianten erhöhen das Diabetes-Risiko

Bei Diabetes Typ 1 greift die Immunabwehr die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie nach und nach. In den letzten Jahren wurden ein Dutzend Genvarianten entdeckt, die an der Entstehung dieser Autoimmunerkrankung beteiligt sind. „Jede einzelne Genvariante steigert das Erkrankungsrisiko jedoch nur um wenige Prozentpunkte“, sagt Ziegler. Weil diese Gene vererbt werden, haben Kinder, deren Eltern oder Geschwister an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, ein höheres Risiko. Eine konkrete Vorhersage, welches Kind aufgrund der erblichen Belastung tatsächlich erkrankt, sei bisher allerdings nicht möglich gewesen, sagen die Forscher.

Um die Genauigkeit der Vorhersage zu erhöhen, hat das Forscherteam alle zwölf bekannten Risiko-Gene in einem Test zusammengefasst. Der Test kann bereits im Neugeborenenalter durchgeführt werden, die Experten benötigen dafür lediglich einen Blutstropfen aus der Ferse. Trägt ein Neugeborenes alle zwölf Gene, ergebe der Test einen Wert von 24 und damit eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Kind erkrankt.

Test bewährt sich in Langzeitstudie

Wie genau der Test ist, haben die Wissenschaftler mit Hilfe der sogenannten BABYDIAB-Studie überprüft. Bei dieser sind seit 1989 mehr als 1.650 Kinder von Eltern mit Typ-1-Diabetes von Geburt an über einen Zeitraum von inzwischen gut zwanzig Jahren beobachtet worden. Damals wurden jedem Kind kurz nach der Geburt Blutproben abgenommen und konserviert. Die Forscher haben diese Blutproben nun nach der neuen Methode ausgewertet und verglichen, welche Kinder tatsächlich an Diabetes erkrankten.

Das Ergebnis: Jedes vierte Kind, das einen Testwert von 15 Punkten und mehr hatte, entwickelte vor dem 14. Lebensjahr einen Typ-1-Diabetes, wie die Forscher berichten. Von den Kindern mit einem Risiko-Wert unter 12 Punkten sei dagegen kein einziges Kind erkrankt.

Anzeige

„Der Test ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Ausbruch eines Typ-1-Diabetes vielleicht künftig verhindern zu können“, kommentiert Stephan Matthaei, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Ergebnisse der Wissenschaftler.

Langfristig hoffen die Wissenschaftler, eine Impfung gegen die Autoimmunerkrankung entwickeln zu können. „Ziel dieser Impfstrategie ist es, das kindliche Immunsystem ans Insulin zu gewöhnen, damit der zerstörerische Angriff auf die Beta-Zellen möglichst lange unterbleibt“, erklärt Studienleiterin Ziegler. Der neue Test könnte dann helfen, gefährdete Kinder möglichst früh zu identifizieren, damit sie geimpft werden können, bevor die ersten Zellen zerstört wurden.

Noch allerdings ist die Forschung nicht soweit: Der Diabetes Typ 1 lässt sich bisher nicht heilen. Eine frühe Behandlung kann aber die Folgeschäden des Insulinmangels vermeiden. (doi: 10.1038/gene.2012.36)

(Genes and Immunity, 25.10.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Top-Clicks der Woche