Anzeige
Medizin

Malaria: Schwachstelle Vitamin B6?

Hemmung von B6-Synthese im Malariaerreger als Bekämpfungsmaßnahme?

An der Malaria tropica, der schwersten Verlaufsform der Malaria, sterben jährlich weltweit zwischen ein und drei Millionen Menschen.
Gegen gebräuchliche Medikamente entwickelt der Erreger immer häufiger Resistenzen, auch ein wirksamer Impfstoff fehlt. Jetzt soll ein ganz neuer Bekämpfungsansatz Erfolg bringen: Die „Sabotage“ der Erreger-eigenen Vitamin B6- Synthese.

{1l}

Einen neuen Ansatz verfolgt das Forschungsprojekt am Hygieneinstitut des Universitätsklinikums Heidelberg unter Leitung von Privatdozentin Dr. Barbara Kappes. Die Heidelberger Wissenschaftler konzentrieren sich auf die Vitamin-B6-Synthese des Malaria-Erregers. Für den Malaria-Erreger „Plasmodium falciparum“ ist die eigene Vitamin-B6-Herstellung lebenswichtig. Schwachstellen dieses Syntheseprozesses sind somit möglicher Ansatzpunkt für die Medikamenten-Entwicklung.

Menschen sind dagegen ohnehin nicht in der Lage, diese Vitamine selbst herzustellen, sondern müssen sie mit der Nahrung aufnehmen. Ein Medikament, das die Vitaminsynthese im Malaria-Erreger stört, wirkt also gezielt auf den Parasiten und beeinträchtigt den Stoffwechsel im Menschen nicht.

Vitamin B6 wurde ausgewählt, weil es stärker als jedes andere Vitamin am Stoffwechsel des Malaria-Erregers beteiligt ist. Die Forscher wollen herausfinden, welche Gene und Proteine an der Vitamin-B6-Synthese beteiligt sind und wie sie im Parasiten gezielt gehemmt werden können.

Anzeige

„Eine interessante Frage ist beispielsweise auch, ob der Parasit das Vitamin B6 aus den roten Blutkörperchen des Menschen aufnehmen oder es nur selbst herstellen kann“, erläutert Dr. Kappes. Die Biologin, die seit einigen Jahren in der Malaria-Forschung arbeitet, findet die Wechselbeziehungen der Parasiten mit ihren Wirtszellen besonders spannend: „In den ersten 24 Stunden, nachdem Malaria-Erreger in die roten Blutkörperchen eingedrungen sind, läuft eine Vielzahl interessanter Reaktionen ab.“

Das EU-Forschungsprojekt im Rahmen der EU-Initiative zur Bekämpfung der großen armutsbedingten Infektionskrankheiten – sie fördert speziell hochinnovative Ansätze zur Entwicklung neuer Strategien gegen Malaria, HIV und Tuberkulose – ist über zwei Jahre hinweg angelegt.

(Universitätsklinikum Heidelberg, 28.10.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche