Anzeige
Medizin

Krebs: Signalweg außer Kontrolle?

Sonderforschungsbereich untersucht Steuerungsmechanismen der Zellteilung

Krebszellen teilen sich ungebremst und können so zu Tumoren ausarten. Bei ihnen versagen die Mechanismen, mit denen der Organismus seine Zellen normalerweise im Zaum hält. Einen der wichtigsten Signalwege zur Kontrolle der Zellteilung untersuchen Wissenschaftler von den Universitäten Würzburg und Marburg nun gemeinsam.

Die Biomediziner haben sich in einem neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zusammengetan, der seine Arbeit zum 1. Juli 2004 aufnimmt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert seine Arbeit in den kommenden vier Jahren mit insgesamt 5,3 Millionen Euro.

Protein als Schlüssel

Die Forscher interessieren sich brennend für das so genannte Ras-Protein. Dieses Eiweißmolekül ist das Herzstück eines Signalwegs, mit dem der Körper seine Zellen zur Teilung anregt oder ruhig stellt. Wird der Signalweg verändert, kann es zur unkontrollierten Zellteilung kommen, was wiederum eine Krebserkrankung auslösen kann.

Beispiel Hautkrebs: Bei fast allen bösartigen Melanomen funktioniert der Ras-Signalweg nicht normal. Das ist auch der Fall bei der Akuten Myeloischen Leukämie, einer speziellen Form des Blutkrebses. „Der Signalweg ist schon jetzt gut erforscht“, sagt Manfred Schartl. Erfolglos blieben bislang allerdings die ersten Therapiekonzepte, mit denen Ärzte die Fehler bei der Signalübertragung zu korrigieren und dadurch den Krebs zu heilen hofften.

Kompliziertes Signal-Netzwerk

„Offenbar hat die Wissenschaft noch nicht gut genug verstanden, wie dieser Weg funktioniert“, so der Würzburger Professor, „der Ras-Signalweg arbeitet nicht für sich alleine, sondern ist mit anderen Signalwegen zu einem komplizierten Netzwerk verflochten. Und das müssen wir noch besser erforschen.“

Anzeige

An der Uni Würzburg gibt es mehrere Arbeitsgruppen, die sich mit dem ersten Teil des Signalwegs sehr gut auskennen: Hier ist unter anderem Professor Ulf R. Rapp tätig, der Entdecker des Raf-Proteins, das eine Schlüsselposition im Ras-Signalweg einnimmt. Die Marburger dagegen sind Spezialisten für den zweiten Teil des Signalwegs, der direkt an den Genen angreift. Von ihrer neu begonnenen Zusammenarbeit erwarten die Forscher einen deutlichen Synergieeffekt.

Am neuen Sonderforschungsbereich sind auch klinisch tätige Mediziner beteiligt, so dass sich die Ergebnisse direkt für die Behandlung der Patienten nutzbar machen lassen. Bei Kooperationen zwischen Klinikern und Grundlagenforschern wurde bereits erkannt: Gegen bestimmte Tumoren, bei denen der Ras-Weg fälschlicherweise aktiv ist, wirken manche Therapien besser als gegen Tumoren, bei denen der Weg blockiert ist.

(Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 30.06.2004 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche