Anzeige
Medizin

Impfstoff gegen Krebs

Glycopeptide aus Tumorzellen stimulieren Bildung spezifischer Antikörper

Ein neuer Impfstoff aus mehreren Bausteinen kann Krebs effektiv bekämpfen – zumindest im Tierversuch. Bei geimpften Mäusen löste er die Bildung spezifischer Antikörper gegen die Tumorzellen aus. Dies haben jetzt Mainzer Chemiker in einer neuen Studie herausgefunden.

{1l}

Tumorzellen und gesunde Körperzellen unterscheiden sich in den Strukturen, die sie auf ihren Oberflächen tragen. Forscher gehen deshalb davon aus, dass es prinzipiell möglich ist, einen Impfstoff gegen Krebs zu entwickeln. Dieser soll das Immunsystem eines Kranken zur Bildung von Antikörpern anregen, die Tumorzellen angreifen und vernichten, gesunde Körperzellen jedoch verschonen. Da diese Unterschiede zwischen den Oberflächenantigenen oft nur minimal sind, scheiterten bisher alle Versuche in dieser Richtung. Es war nicht möglich, eine gezielte Immunantwort auszulösen, die ausschließlich gegen die Tumorzellen gerichtet war.

Ein Team von Wissenschaftlern um Horst Kunz aus Mainz ist nun einen Schritt weiter gekommen. Es ist ihnen gelungen, einen synthetischen Impfstoff zu entwickeln, der in Mäusen eine starke und spezifische Immunreaktion gegen das betreffende Tumorantigen induzierte.

Voraussetzung für die Produktion von Antikörpern ist das Zusammenspiel von zwei verschiedenen Zelltypen, den B-Zellen und den T-Helferzellen. Im Körper gibt es einzelne B-Zellen, die eine geeignete Bindungsstelle für ein bestimmtes Tumorantigen auf ihrer Oberfläche tragen.

Anzeige

Impfstoff aus zwei Bausteinen entwickelt

Damit diese Zellen sich vermehren und zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen heranreifen, müssen sie in direkten Kontakt mit T-Helferzellen treten. Dazu nehmen sie das gebundene Tumorprotein auf, verdauen es und präsentieren Peptide daraus zusammen mit einem Oberflächenprotein, dem Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC II), auf ihrer Oberfläche.

Trifft die so vorbereitete B-Zelle auf eine T-Helferzelle, deren T-Zellrezeptor genau dieses Peptid erkennt, so verbinden sich B- und T-Zelle über eine Molekülbrücke aus T-Zellrezeptor, Peptid und MHC. Diese Bindung stimuliert die T-Zelle zur Produktion von Wachstumsfaktoren, die auf die B-Zelle wirken und sie zur Vermehrung und Produktion von Antikörpern anregen.

Die Mainzer Chemiker synthetisierten nun einen Impfstoff aus zwei Bausteinen, einem Glycopeptid aus einem Tumorprotein und einem Peptid aus dem Hühnereiweiß Ovalbumin, die über eine Spacer-Aminosäure miteinander verknüpft wurden. Mit diesem Konstrukt impften sie Mäuse, deren T-Zellrezeptoren das Ovalbuminpeptid erkennen. Der gewünschte Effekt trat ein: Die Mäuse bildeten Antikörper, die selektiv an das Tumorantigen, aber nicht an ähnliche Strukturen auf gesunden Zellen binden konnten.

(idw – Gesellschaft Deutscher Chemiker, 04.11.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

News des Tages

Bücher zum Thema

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Prostatakrebs - von Hermann Delbrück

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Top-Clicks der Woche