Anzeige
Medizin

Früherkennung für kurzsichtige Kinder

Einfacher Test verrät schon früh das Risiko für spätere Kurzsichtigkeit

Bei Kindern im Grundschulalter lässt sich das Risiko für Kurzsichtigkeit schon früh bestimmen. © freeimages

Wann wird ein Kind kurzsichtig? Fehlt Erstklässlern die für ihr Alter normale leichte Weitsichtigkeit, so brauchen sie später sehr wahrscheinlich eine Brille gegen Kurzsichtigkeit. Diesen einfachen Zusammenhang zur Früherkennung haben US-Forscher in einer Langzeitstudie nachgewiesen. Das für die Augen angeblich schädliche Lesen und Fernsehen entlasteten die Wissenschaftler dagegen im Fachmagazin „JAMA Ophthalmology“.

Kurzsichtigkeit beginnt oft schon in der Kindheit: Wenn der Augapfel im Laufe des Wachstums statt der runden Form eher länglich wie eine Traube oder Olive wird, kann auf der Netzhaut kein scharfes Bild mehr abgebildet werden. Eine wichtige Ursache dafür sind genetische Faktoren: Wer zwei kurzsichtige Eltern hat, braucht sehr wahrscheinlich selbst eine Brille. Aber auch häufiges Lesen bei schlechtem Licht oder langes Stubenhocken sollen das Risiko erhöhen.

„Was können wir in der ersten Klasse tun?“

Mit Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen lässt sich die normale Sicht recht einfach wieder herstellen. Damit die Sehstörung sich nicht verschlimmert, sind jedoch schnelle Gegenmaßnahmen wichtig. Bei Kindern sollte einsetzende Kurzsichtigkeit darum so schnell wie möglich erkannt werden. Mediziner um Karla Zadnik von der Ohio State University in Columbus haben darum nach zuverlässigen Merkmalen für die Früherkennung von Kurzsichtigkeit bei Kindern gesucht. Die Frage, die sie sich stellten: „Was können wir in der ersten Klasse tun, um zu erkennen, wer spätestens ab der achten Klasse eine Brille brauchen wird?“

In einer Langzeitstudie verfolgten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von 20 Jahren, wie sich das Sehen bei über 4.500 Kindern entwickelte. Zu Beginn der Studie waren die Kinder sechs bis elf Jahre alt. Zadnik und Kollegen untersuchten einerseits körperliche Merkmale wie die Maße des Auges, sie ermittelten aber auch Angaben der Eltern zum Verhalten der Kinder. Insgesamt 414 an der Studie teilnehmende Kinder wurden im Zeitraum zwischen der zweiten und achten Klasse tatsächlich kurzsichtig.

Früherkennung durch Weitsichtigkeit

Als zuverlässigster Faktor zur Vorhersage stellte sich interessanterweise das genaue Gegenteil der Kurzsichtigkeit heraus: Erstklässler mit normalem Wachstum des Auges sind normalerweise ein klein wenig weitsichtig. Die Forscher vermaßen den Grad dieser Weitsichtigkeit, wobei sie einen klaren Zusammenhang entdeckten: Je geringer dieser sogenannte refraktive Fehler beim Sehen ausfällt, desto größer ist das Risiko für Kurzsichtigkeit in den folgenden Jahren.

Anzeige
Macht Lesen kurzsichtig? © SXC

Bei Augenuntersuchungen zum Schulanfang sei der refraktive Fehler darum eine wichtige Größe, sagt Zadnik. Denn wenn ein erhöhtes Risiko für Kurzsichtigkeit bereits bekannt sei, könne man rechtzeitig regelmäßige Folgeuntersuchungen planen. Damit ließe sich schon früh erkennen, wenn ein Kind kurzsichtig wird und eine Brille benötigt.

Häufiges Lesen oder auch Fernsehen mit geringem Abstand zum Bildschirm hatte dagegen offenbar keinen Einfluss auf die Sehfähigkeit der Kinder. Die umstrittenen Nah-Arbeiten entlasteten die Forscher damit in dieser Studie vom Verdacht als Ursache für Kurzsichtigkeit. „Naharbeiten galten für mehr als hundert Jahre als Grund, oder zumindest als Risikofaktor, für Kurzsichtigkeit“, sagt Zadnik. „Einige der Studien, die zu diesem Urteil führten, sind schwer zu widerlegen.“ (JAMA Ophthalmology, 2015; doi: 10.1001/jamaophthalmol.2015.0471)

(Ohio State University, 07.04.2015 – AKR)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Meine Gene - mein Leben - Auf dem Weg zur personalisierten Medizin von Francis S. Collins

Medizin für die Bildung - Ein Weg aus der Krise von Manfred Spitzer

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens von Manfred Spitzer

Top-Clicks der Woche