Anzeige
Medizin

BSE: Zellstress verrät Erkrankung

Gen-Marker im Blut kranker Rinder nachgewiesen

Je schneller eine BSE-Erkrankung bei Rindern erkannt werden kann, desto besser. Doch bislang können Tests nur die erst im letzten Stadium messbaren Prionen nachweisen. Das könnte sich jedoch bald ändern.

{1l}

Denn ein an der Universität Göttingen entwickelter Bluttest (GLT) hat jetzt in einer ersten großen klinischen Studie seine Zuverlässigkeit bestätigt. Danach können im Blutserum der Tiere eindeutig genetische Veränderungen nachgewiesen werden, die eine klare Verbindung zur Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) aufweisen und offenbar im Zusammenhang mit dem Phänomen „Zellstress“ stehen.

„Diese Gen-Marker sind bereits im Frühstadium der Erkrankung nachweisbar, so dass BSE-Risikorinder aus den Höfen entfernt werden können, bevor sie den Schlachthof und damit den Verbraucher erreichen“, sagt Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, der korrespondierender Autor der Studie ist. Die Ergebnisse beruhen auf einer Untersuchung mit rund 1.000 Tieren und werden in der aktuellen Ausgabe der Fachpublikation Clinical and Diagnostic Laboratory Immunology vorgestellt.

In der Studie haben die Wissenschaftler erkrankte Rinder und Tiere aus Risikoherden sowie 800 gesunde Tiere untersucht. Die genetischen Veränderungen im Blut wurden bei allen vier an BSE erkrankten Tieren und bei 65 Prozent der 135 Tiere aus Hochrisiko-Fütterungskohorten zuverlässig nachgewiesen. In der Kontrollgruppe der gesunden Rinder zeigte lediglich gut ein halbes Prozent der Tiere diese Gen- Auffälligkeiten. „Diese signifikante Verbindung von eindeutigen Gen- Markern mit Prionenexposition erlaubt es, den Lebendtest zur frühzeitigen Erkennung von BSE-Risikorindern in Herden einzusetzen“, so Prof. Brenig.

Anzeige

Wie der Wissenschaftler betont, geben die Untersuchungen zugleich neue Hinweise für das Verständnis der biologischen Mechanismen bei BSE. So haben die genetischen Veränderungen ihren Ursprung in so genannten SINEs. Dabei handelt es sich um nicht-codierende, kurze Sequenzelemente, die im gesamten Genom vorkommen. Sie werden regelmäßig dann gefunden, wenn Zellen einem induzierten Stress unterworfen sind, bevor sie in Richtung des programmierten Zelltods gehen. „Das Auftreten von SINEs bei BSE legt nahe, dass es auch hier zu einer Zellstress-Situation bei kranken Rindern und bei mit infektiösen Prionen ausgesetzten Tieren kommt“, betont Prof. Brenig.

Bislang kann mit den zugelassenen BSE-Tests nur eine Diagnose an Hirngewebe von geschlachteten Rindern durchgeführt werden. Alle bisherigen Testsysteme basieren auf der Untersuchung fehlerhafter Prionproteine, die nur im letzten Stadium der Erkrankung messbar sind. Prof. Brenig: „Der Göttinger Lebendtest unterscheidet sich grundlegend, da er aus einer Blutprobe von lebenden Tieren durchgeführt wird und Gen-Marker, die mit frühen und späten Erkrankungsstadien assoziiert sind, erkennt.“

(Universität Göttingen, 12.07.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche