Anzeige
Medizin

„Brustkrebsgene“ nicht für andere Tumore verantwortlich

Rolle von BRCA1 und BRCA2 untersucht

Schreibfehler – Mutationen – in den Genen BRCA1 und BRCA2 sind seit einigen Jahren als Risikofaktoren für Brustkrebs bekannt. Bei welchen Krebserkrankungen und in welchem Umfang diese Mutationen sonst eine Rolle spielen, haben jetzt Epidemiologen im Deutschen Krebsforschungszentrum in einer Studie untersucht, die sich auf die gesamte schwedische Bevölkerung bezieht. Dabei fanden sie heraus, dass in Risikofamilien neben der bekannten Häufung von Eierstockkrebs auch Bauchspeicheldrüsen- sowie Magen- und Prostatakrebs vermehrt auftreten. Überraschend für die Wissenschaftler aber war: Die meisten Fälle von Eierstockkrebs in Risikofamilien sind nicht auf BRCA-Mutationen zurückzuführen.

{1l}

Basis für die Untersuchung von Dr. Justo Lorenzo Bermejo und Professor Kari Hemminki ist das Schwedische Familienkrebsregister. Hier werden Tumordiagnosen aller Schweden gesammelt, die nach 1931 geboren sind. Unter den 10,2 Millionen Einträgen konzentrierten sich die Heidelberger Wissenschaftler auf die 948.000 Familien, die mindestens in der dritten aufeinander folgenden Generation registriert sind. An diese Gruppe legten sie die Kriterien an, nach denen das Deutsche BRCA-Konsortium Risikogruppen definiert, denen ein Gentest auf BRCA1- und 2-Mutationen empfohlen wird.

Häufungen von Krebserkrankungen

Das Vorkommen bestimmter Krebserkrankungen in den Risikofamilien wurde mit der durchschnittlichen Erkrankungsrate in der schwedischen Bevölkerung verglichen. Dabei fanden sich für die verschiedenen Risikogruppen spezifische Häufungen von Krebserkrankungen: In Familien, in denen zwei vor dem 50. Lebensjahr diagnostizierte Brustkrebsfälle aufgetreten waren, gab es eine deutliche Häufung von Eierstock- (6,16 Prozent in der Risikogruppe gegenüber 1,76 Prozent bei der Normalbevölkerung) und frühem Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Waren Angehörige von Brust- und Eierstockkrebs betroffen, erkrankten überdurchschnittlich viele Familienmitglieder an Eierstock- (68,9 gegenüber 1,76 Prozent) und Magenkrebs. In Familien, in denen ein Mann an Brustkrebs erkrankt war, häuften sich Fälle von frühem Prostatakrebs.

Anzeige

Diese Zusammenhänge hatten sich bereits in früheren Untersuchungen abgezeichnet, jedoch erlaubt die neue bevölkerungsbezogene Studie mit der großen Zahl an Teilnehmern erstmals eine genaue Risikoabschätzung für Angehörige betroffener Familien.

Individuelles Risiko bleibt gering

Das BRCA-Konsortium hat für die verschiedenen Risikogruppen die Wahrscheinlichkeiten, tatsächlich Träger einer Mutation in den Genen BRCA1 oder BRCA2 zu sein, abgeschätzt. Gleichzeitig kennt man das Risiko für Mutationsträger, tatsächlich an Krebs zu erkranken. Daher lässt sich für die verschiedenen Krebsarten der Prozentsatz der Erkrankungen errechnen, der auf das Konto von BRCA-Genveränderungen geht.

In vielen Fällen haben die Heidelberger Epidemiologen in ihrer Studie jedoch Krankheitshäufungen gefunden, die deutlich über diesen errechneten Werten lagen. Dies gilt beispielsweise für den Eierstockkrebs, an dem Frauen aus einer der Risikogruppen rund viermal häufiger erkrankten, als allein durch Veränderungen in den BRCA-Genen zu erklären wäre.

„Das ist ein sehr wichtiges Ergebnis unserer Studie. Es beweist, dass in diesen Familien zusätzlich andere genetische Faktoren, die wir noch nicht identifiziert haben, an der Krebsentstehung beteiligt sind“, erklärt Lorenzo. „Außerdem wird klar, dass ein negatives Ergebnis im BRCA-Gentest für Angehörige von Risikofamilien keine Entwarnung bedeutet“.

Andererseits kommentiert der Epidemiologe das Ergebnis: „Auch wenn Angehörige von Risikofamilien etwas häufiger an einigen Krebsarten erkranken, so bleibt das individuelle Risiko gering. Die Hauptsorge gilt weiterhin dem stark erhöhten Brust- und Eierstockkrebsrisiko“.

(idw – Deutsches Krebsforschungszentrum, 02.12.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Prostatakrebs - von Hermann Delbrück

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Top-Clicks der Woche