Anzeige
Medizin

Alzheimer-Wirkstoff im Labor erfolgreich

Acylaminopyrazole verhindern Plaquebildung und schützen Nervenzellen

Ein neuer Wirkstoff hat sich in Labortestsals als äußerst erfolgversprechend für die Bekämpfung der Alzheimer-Krankheit erwiesen. Die Substanz hindert bestimmte abnormal veränderten Eiweiße im Gehirn an der Verklumpung und schützt so die Nervenzellen vor dem Absterben.

{1l}

Forscher um Thomas Schrader, Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg, und Detlev Riesner, Professor am Institut für Physikalische Biologie der Universität Düsseldorf haben in Laborversuchen hersausgefunden, dass Substanzen aus der Gruppe der Acylaminopyrazole als wirksame Agenzien gegen Alzheimer-typische Hirnveränderungen wirken. Die ersten in-vitro-Tests an Zellkulturen zeigten, dass einige der untersuchten Wirkstoffe die für Alzheimer typische Verklumpung von Eiweißen verhindern. Ebenso erwies sich, dass sie Nervenzellen im Gehirn (Neuronen) vor der toxischen Wirkung von bereits abnormal veränderten Eiweißen schützen und selbst in geringen Dosen nicht toxisch wirken.

Nach diesen Untersuchungen steht nun auch fest, welche Substanzen bei der von Frühsommer bis Oktober 2004 vorgesehenen in-vivo-Testreihe zum Einsatz kommen. Die Testreihe wird an genveränderten „Alzheimer“-Mäusen erfolgen. Falls sich die positiven Befunde wie erwartet im Tiermodell reproduzieren lassen, gehen die Kooperationspartner davon aus, möglicherweise schon in einigen Jahren ein wirksames Medikament zur Behandlung und Heilung von Alzheimer-Erkrankungen vorlegen zu können.

Der Wirkmechanismus wird von einem künstlichen, am Computer maßgeschneiderten Molekül ausgelöst. Es hindert abnormal veränderte Eiweiße – wie sie im Falle von Alzheimer- sowie Creutzfeld-Jacob-Erkrankungen sowie bei BSE auftreten – an der Verklumpung und beugt so einem Absterben der Neuronen vor. Solche Eiweißmoleküle bilden bei Erkrankung ihre ursprünglich vorwiegend helix-, also schraubenförmige Struktur in eine so genannte Beta-Faltblatt-Struktur um, die aufgrund ihrer klebrigen Oberfläche zur Bildung von Ablagerungen im Gehirn führt, den so genannten „Plaques“. Werden die Eiweißmoleküle nicht schnell genug abgebaut oder ausgeschieden, beeinträchtigen sie die Sauerstoffversorgung und damit die Funktion der Nervenzellen so stark, dass diese absterben. Die neuen Wirkstoffe verhindern die Verklumpung, indem sie sich wie Kappen auf die klebrigen Regionen legen. Die solchermaßen unschädlich gemachten Eiweißmoleküle werden anschließend über körpereigene Mechanismen abgebaut.

Anzeige

Die Zahl der in Deutschland mittelschwer und schwer Demenzerkrankten liegt bei gut einer Million und soll bis 2050 auf etwa zwei Millionen ansteigen. In Europa leiden rund drei Prozent der über 60-jährigen an Alzheimer.

(Philipps-Universität Marburg, 06.05.2004 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche