Anzeige
Medizin

Abwehr der Haut entschlüsselt

Protein schützt vor Bakterium

Die Haut ist eine natürliche Barriere des Körpers gegenüber Eindringlingen. Jetzt sind Forscher der Universitäts-Hautklinik in Kiel erstmals einem der Schutzmechanismen dieser Barriere auf den Grund gegangen. Sie konnten nachweisen, dass das Protein „Psoriasin“ die Haut vor Infektionen mit dem Bakterium Escherichia coli schützt. Dieses Bakterium kommt regulär im menschlichen Darm vor und umgibt uns im täglichen Leben an vielen Orten.

{1l}

Die Wissenschaftler hatten sich gefragt, warum es gesunde Haut normalerweise nicht infiziert, obwohl es sehr häufig vorkommt. Zum ersten Mal wurde damit am Menschen der Nachweis erbracht, dass Proteine auf unserer Haut Krankheitserreger abtöten. Am 28. November werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Jens-Michael Schröder in der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Nature Immunology“ veröffentlicht.

Das aus Hautschuppen im Labor isolierte Protein entzieht den Darmbakterien das lebenswichtige Zink und bringt sie so zum Absterben. Diese im Experiment gewonnenen Ergebnisse ließen sich durch Untersuchungen der menschlichen Haut bestätigen: Die Wissenschaftler konnten höchste „Psoriasin“-Konzentrationen an bakterienreichen Orten wie Kopfhaut oder Achselhöhle nachweisen.

Auf den Kontakt mit dem Darmbakterium reagiert die Haut offenbar, indem sie den Schutzstoff vermehrt produziert und ausschüttet, insbesondere, wenn sie vorher mit Bakterien in Kontakt gekommen ist. Auch die Gegenprobe funktionierte: Anti-Psoriasin-Antikörper hoben den natürlichen Hautschutz auf.

Anzeige

Das in der vorliegenden Arbeit gewonnene Wissen über die Funktionsweise der Hautabwehr muss nun in die Suche nach Faktoren münden, die derartige Schutzstoffe am richtigen Ort anregen. Wie sieht das Signal aus, das die Produktion von „Psoriasin“ auslöst? Langfristig ließen sich dann vielleicht auch die Schleimhäute, etwa in der Blase, vor der Infektion schützen.

Zum anderen sind Schlüsse aus den Erkenntnissen für die Hautpflege zu ziehen. „Übertriebene Sauberkeit erscheint vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse eher kontraproduktiv“, so Professor Schröder. „Wir sollten jedoch über die Stoffe nachdenken, mit denen wir uns waschen. Alles, was die Haut entfettet, greift auch in diese Schutzmechanismen ein.“

(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29.11.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Top-Clicks der Woche