Anzeige
Astronomie

Miniatur-Exoplanet entdeckt

Kleinster bisher bekannter Planet ist nur knapp größer als der Mond

So könnte der Mini-Planet aussehen - genau weiß man es aber nicht © NASA/Ames/JPL-Caltech

Er ist vermutlich nicht besonders lebensfreundlich und hat eine karge, steinige Oberfläche. Trotzdem ist Kepler-37b eine Sensation: Es handelt sich um den kleinsten Planeten, der jemals außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde – deutlich kleiner als Merkur und vermutlich nur ein bisschen größer als der Mond. Seine Heimat liegt etwa 215 Lichtjahre von der Erde entfernt, und er umkreist seinen Mutterstern zusammen mit mindestens zwei weiteren Planeten, die Astronomen im Fachmagazin „Nature“ berichten.

Aufgespürt haben den Winzling Astronomen um Thomas Barclay vom NASA Ames Research Center in Moffett Field beim Auswerten von Daten, die das Kepler-Weltraumteleskop gesammelt hat. Es überwacht kontinuierlich mehr als 150.000 Sterne und sucht nach Anzeichen für Planetentransits, also kurzen, regelmäßig wiederkehrenden Verdunklungen des Sternenlichts. Bei Kepler-37 wurde das Teleskop gleich mehrfach fündig, berichten die Wissenschaftler: Der sonnenähnliche Stern, der etwas kühler und dunkler ist als die Sonne und dessen Masse etwa vier Fünftel der Sonnenmasse entspricht, wird offenbar von mindestens drei Planeten umkreist.

Der äußerste, Kepler-37d genannt, ist gleichzeitig auch der größte: Er ist etwa doppelt so groß wie die Erde und braucht für eine Runde um seinen Mutterstern circa 39 Tage. Sein etwas kleinerer Bruder Kepler-37c befindet sich bereits näher am Stern – er umkreist ihn alle 21 Tage einmal. Seine Größe liegt in etwa zwischen der der Erde und der des Mars. Der kleinste der drei ist der innerste der Gruppe – und gleichzeitig der interessanteste: Kepler-37b hat einen Radius, der gerade einmal ein Drittel des Erdradius misst. Damit ist er deutlich kleiner als Merkur, der kleinste Planet des Sonnensystems, und kaum größer als unser Mond. Er benötigt gut 13 Tage für eine Runde um seinen Stern.

Die beiden kleineren Kepler-37 Planeten im Vergleich zu Mond, Merkur, Mars und Erde © NASA/Ames/JPL-Caltech

Heiße, steinige Mini-Welt

Sehr viel über die Beschaffenheit des Winzlings können die Wissenschaftler bisher nicht sagen. Seine große Nähe zu seinem Mutterstern lässt es jedoch sehr unwahrscheinlich erscheinen, dass es auf ihm eine nennenswerte Atmosphäre oder gar irgendwelches Leben gibt. Die große Strahlendosis, die er von Kepler-37 abbekommt, würde relativ schnell jede Art von flüchtigem Stoff verdampfen lassen. Die Wissenschaftler sind sich daher ziemlich sicher, dass Kepler-37b ein karger, heißer Felsplanet ist, dessen Oberflächentemperatur vermutlich oberhalb von 400 Grad Celsius liegt. Ursprünglich hatten die Forscher auch noch Hinweise auf einen vierten Planeten bei Kepler-37 gefunden. Bisher habe sich dieser Verdacht jedoch nicht erhärten lassen, sagen sie.

Die Entdeckung des kleinen Planeten sei ein wichtiger Schritt bei der Suche nach Exoplaneten, schreibt das Team. Denn er stütze die These, nach der die Häufigkeit der Planeten mit abnehmender Größe zunimmt. Lange Zeit ließ sich das nicht testen, da ausschließlich sehr große Planetenkandidaten identifiziert werden konnten, teilweise mit einem Vielfachen der Größe des Jupiter. Erst im vergangenen Jahr sei es dann erstmals gelungen, auch Planeten in der Größenordnung der Erde aufzuspüren, gefolgt von der aktuellen Entdeckung des Mini-Planeten. (Nature, 2013; doi: 10.1038/nature11914)

Anzeige

(Nature, 21.02.2013 – ILB)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Braune Zwerge - Kosmische Winzlinge sprengen unser astronomisches Weltbild

SETI - Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Kosmische Reise - Von der Erde bis zum Rand des Universums von Stuart Clark

Exoplaneten - Die Suche nach einer zweiten Erde von Sven Piper

Hallo? Jemand da draußen? - Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten

Unser Fenster zum Weltraum - 400 Jahre Entdeckungen mit Teleskopen von Lars Lindberg Christensen und Govert Schilling

Top-Clicks der Woche