Anzeige
Raumfahrt

Kometenlandung: Philae schläft

Lander hat vor dem Strom-Aus noch alle Messungen und Experimente absolviert

Dieses animierte Gif aus drei Aufnahmen zeigt den Schatten der bei der Landung aufgewirbelten Staubwolke (großer Kreis, sowie Philae selbst und seinen Schatten. © ESA

Lander im Sparmodus: Der Landeeinheit Philae ist Freitagnacht der Strom ausgegangen. Aber: Die 57 aktiven Stunden auf der Oberfläche von 67P/Churyumov-Gerasimenko reichten aus, um alle Ziele der primären Wissenschaftsmission zu erreichen, wie die ESA mitteilt. Kurz vor Abbruch des Kontakts übermittelte Philae alle dabei gesammelten Daten – damit ist die Mission schon jetzt ein großer Erfolg.

{1l}

Große Erleichterung beim Philae-Team. Denn bis kurz nach 23:00 Uhr in der Nacht des 14. November war nicht klar, ob der Strom des auf dem Kometen sitzenden Landers noch ausreicht, um Kontakt mit Rosetta und dem Kontrollzentrum aufzunehmen. Doch planmäßig um 23:19 Uhr trafen die ersten Daten des Landers ein. Wie erhofft gelang es dem ESA-Team, alle Daten der bis dahin durchgeführten Messungen und Experimente von Philae herunterzuladen, bevor dann am 15.11. um 01:36 Uhr der Kontakt abriss.

Alle Daten übertragen

„Das ist ein großer Erfolg, das ganz Team ist begeistert“, sagte der Leiter des Landerteams, Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „Trotz der ungeplanten Serie von drei Touchdowns konnten wir alle unsere Instrumente benutzen und jetzt können wir schauen, was wir bekommen haben.“

Schon die ersten Bilder, die Philaes Kamera von der Kometenoberfläche lieferte, waren einzigartig. Sie zeigten eine mit Staub und Trümmern bedeckte Landschaft, dazwischen Wälle und Kliffs aus geschichtetem, hartem Material. Die Wissenschaftler werden in den nächsten Tagen und Wochen nun auch die restlichen Daten auswerten und hoffen, so neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit von Kometen zu erhalten. Vor allem die Bohrung, die Philae in die Oberfläche durchführte, könnte hier wertvolle Informationen liefern.

Anzeige

{2l}

Hoffnung auf ein Wiedererwachen

Während des Radiokontakts erhielt Philae auch das Kommando, seinen auf den Landestelzen drehbar angebrachten Rumpf um vier Zentimeter anzuheben und dann um 35 ° zu drehen. Die ESA hofft, dass dadurch das größte Solarsegel des Landers weiter in den zumindest zeitweilig besonnten Bereich von Philaes unfreiwilligem „Schattenparkplatz“ hineinreicht.

„Wir hoffen, dass wir dadurch in einem späteren Stadium der Mission, wenn wir näher an der Sonne sind, genügend Licht bekommen, um den Lander wieder aufzuwecken und wieder mit ihm zu kommunizieren!“, so Ulamec. Bis dahin könnte es aber noch einige Wochen bis Monate dauern. Den sonnennächsten Punkt seiner Flugbahn erreicht Churyumov-Gerasimenko am 13 August 2015.

Ort des ersten Touchdowns gefunden

Die ESA weiß nun endlich, wo ihre Landesonde Philae zuerst auf der Oberfläche des Kometen aufsetzte. In einer Aufnahme der Rosetta-Sonde zeigt sich für kurze Zeit ein Schatten genau zu der Zeit, als Philae u 16:35 Uhr unserer Zeit den Untergrund berührte. Nach Ansicht der Forscher wird dieser Schatten von dem Staub erzeugt, den Philae bei der Landung aufwirbelte.

Wie sich zeigt, ist in den Aufnahmen sogar Philae selbst zu erkennen – als eine Handvoll hellerer Pixel knapp oberhalb des dunkleren Schattens. Weil die Landesonde nach diesem ersten Touchdown aber noch zweimal vom Untergrund abprallte und dabei jeweils längere Zeit über die Kometenoberfläche trudelte, ist noch immer unklar, wo Philaes endgültiger Landeplatz liegt. Die ESA-Forscher führen daher die Suche mit Hilfe der Aufnahmen der Rosetta-Sonde weiter fort.

Rosetta sammelt weiter Daten

Rosetta befindet sich im Moment in einem rund 30 Kilometer von der Kometenoberfläche entfernten Orbit. Am 6. Dezember soll sie dann erneut bis auf etwa 20 Kilometer heranfliegen und detailliertere Messungen und Aufnahmen des Kometenkerns durchführen, während sich dieser der Sonne nähert. In dieser Zeit sind aber auch unregelmäßigerer Flugbahnen der Orbitersonde geplant, sie diese immer wieder quasi im Sturzflug bis auf acht Kilometer an den Kometen heranführen.

Die Daten, die Rosetta während der Annäherung des Kometen an die Sonne sammelt, können wertvolle Informationen dazu liefern, wie eine solche Passage einen Kometen verändert. Das wiederum hilft den Forschern dabei abzuschätzen, wie ursprünglich ein solcher Komet noch ist und welche Einblicke er uns in die Frühzeit des Sonnensystems bieten kann. „Die Daten die Philae und Rosetta gesammelt haben, machen diese Mission schon jetzt zu einem Meilenstein in der Kometenforschung „, sagt Rosetta-Projektwissenschaftler Matt Taylor von der ESA.

Mehr zur Rosetta-Mission und zur Kometenlandung lesen Sie in unserem Special

(ESA, 17.11.2014 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Im Fokus: Sonnensystem - Eine Reise durch unsere kosmische Heimat Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der Komet im Cocktailglas - Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Von Florian Freistetter

Kosmische Reise - Von der Erde bis zum Rand des Universums von Stuart Clark

Der Schweif des Kometen - Irrtümer und Legenden über das Universum von Neil F. Comins

Top-Clicks der Woche