Anzeige
Klima

WMO: Klimafolgen verschärfen sich

Rekordanstieg des Meeresspiegels und der Meerestemperaturen, mehr Extremwetter

Klimawandel
Die Symptome des Klimawandels verstärken sich in wachsendem Tempo, das bestätigt nun der aktuelle Bericht der WMO. © Ben Goode/ iStock.com

Die Lage ist ernst: Der Klimawandel schreitet rasant fort und viele seiner Auswirkungen haben sich im letzten Jahr messbar verschärft, wie ein aktueller Bericht der Weltmeteorologie-Organisation WMO aufzeigt. Demnach haben der Meeresspiegelanstieg  und die Meerestemperaturen neue Rekordwerte erreicht. Wetterextreme wie Fluten, Dürren und Stürme haben 2018 zudem mehr als 62 Millionen Menschen getroffen, fast eine Million Flüchtlinge gehen auf ihr Konto.

Der aktuelle Jahresbericht der WMO bestätigt erneut eindrücklich, dass die globale Erwärmung voranschreitet – und dass die Menschheit eine neue „Heißzeit“ ansteuert. Das belegten schon Anfang dieses Jahres gleich mehrere besorgniserregende Meldungen. Demnach hat sich in Grönland die Eisschmelze innerhalb der letzten zehn Jahre vervierfacht, in der Antarktis stieg die Abtaurate der Eismassen in 40 Jahren um das Sechsfache an. 2018 war für Europa zudem das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Meereswärme
Globaler Wärmegehalt der Ozeane in den oberen 700 Metern Wassertiefe. © WMO, NOAA/NESDIS/NODC Ocean Climate Laboratory

Rekorde bei Meerestemperaturen und Meeresspiegel

Jetzt liefert die WMO weitere Daten zum klimatischen Stand der Dinge – und diese sind alles andere als ermutigend. Demnach haben die Meerestemperaturen für die oberen 2.000 Meter Wassertiefe neue Rekordwerte erreicht – noch nie waren diese Wasserschichten so warm wie heute. Der Grund dafür ist die Pufferwirkung des Meeres: Es nimmt rund 90 Prozent der Energie des Treibhauseffekts auf, wie die Forscher erklären.

Weil die Ozeane zudem rund 30 Prozent des anthropogenen CO2 aufnehmen, wird das Meerwasser immer saurer. Parallel dazu bestätigt sich der Trend zum Sauerstoffschwund in den Meeren, wie die WMO berichtet. Die extrem sauerstoffarmen „Todeszonen“ wachsen in vielen Regionen, darunter im Schwarzen Meer, im Golf von Oman und auch in der Ostsee. Aber auch der Sauerstoffgehalt des offenen Meeres ist um rund zwei Prozent gesunken.

Ebenfalls Rekordwerte erreicht der Meeresspiegelanstieg. 2018 lag er um 3,7 Millimeter höher als im Vorjahr und brachte die Pegel auf nie zuvor gemessene Höchstwerte, so die WMO. Zurzeit beschleunigt sich die Anstiegsrate des globalen Meeresspiegels zudem pro Jahr um 0,1 Millimeter – die Pegel steigen damit nicht nur immer höher, sie tun dies auch in immer größerem Maße. Hauptursache ist Satellitendaten zufolge das zunehmende Abtauen der polaren Eisschilde.

Anzeige

Arktisches Wintereis auf Rekordniedrigstand

Negativrekorde vermeldet die WMO auch beim Polareis: Normalerweise nutzt das arktische Meereis die kalten Winter, um sich zu erholen und an Masse zurückzugewinnen. Doch im Winter 2018/2019 gelang dies nur zum Teil: Die ersten beiden Monate des Jahres 2019 war die Meereisfläche so gering wie noch nie zu dieser Zeit gemessen. Zum jährlichen Maximum Mitte März war die Ausdehnung des arktischen Meereises die drittkleinste seit 1979, so die WMO.

Für Grönland ergab eine aktuelle Studie, dass der Eisverlust heute höher ist als jemals zuvor in den letzten 500 Jahren. In der Antarktis erreichte das Septembermaximum den zweitkleinsten Wert seit Beginn der Messungen. „In den letzten Tagen des Jahres 2018 erreichte die antarktische Meereisfläche ein Rekordminimum“, so die WMO.

Kälte, Hitze, Sturm: Wetterextreme auch 2019

Für die Menschheit immer spürbarer werden dagegen die Klimafolgen in Form von Extremwetter: Nach dem extremen Hitzesommer 2018 setzte sich die Serie von Extremereignissen auch Anfang 2019 fort, wie die WMO berichtet. Ungewöhnliche Kälte in Nordamerika, winterliche Wärmrekorde in Europa und verheerende Hitzewellen in Australien unterstreichen die Zunahme von Wetterextremen, so der WMO-Bericht.

„Das extreme Wetter hat sich 2019 fortgesetzt, zuletzt mit dem tropischen Zyklon Idai, der verheerende Überschwemmungen und tragische Verluste von Menschenleben in Mosambik, Simbawe und Malawi verursachte“, sagt WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Er könnte zu einer der tödlichsten wetterbedingten Katastrophen der Südhalbkugel werden. Die Opfer von Idai machen deutlich, warum wir eine globale Agenda zu nachhaltiger Entwicklung, Klimawandel-Anpassung und Risikoverringerung brauchen.“

Der Zustand des Klimas 2018 – der WMO-Bericht.© WMO

Knapp 900.000 neue Klimaflüchtlinge allein 2018

Die zunehmenden Wetterextreme haben auch gesellschaftliche und soziale Folgen. Denn allein 2018 wurden 883.000 Menschen durch klimabedingte Katastrophen neu zu Flüchtlingen, wie die WMO auf Basis von Daten der UNHCR berichtet. Etwa ein Drittel davon verlor ihre Heimat durch Überschwemmungen und Sturmfluten, ein weiteres durch Dürren. Insgesamt sind rund zwei Millionen Menschen weltweit durch Wetterereignisse zu Flüchtlingen geworden.

„Die Daten dieses Berichts sind Anlass für große Sorge“, kommentiert UN-Generalsekretär António Guterres. „Sie bestätigen die Dringlichkeit von Klimamaßnahmen – wir haben keine Zeit mehr für Verzögerungen.“ Zurzeit findet ein sogenannte „High-Level“-Meeting der UN zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in New York statt. In dessen Rahmen wurde auch der aktuelle WMO-Bericht vorgestellt. (WMO Statement on the state of the Globale Climate 2018)

Quelle: WMO

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Die große Transformation - Klima - Kriegen wir die Kurve? Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder (Herausgeber)

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Top-Clicks der Woche