Anzeige
Geowissen

Wird der Golfstrom zu süß?

Meeresforscher untersuchen Klimasignale in der Karibik

Der Nordäquatorialstrom bringt relativ salzarmes Wasser von Süden in die Karibik hinein. Dort verdunstet so viel Wasser, dass der Golfstrom die Karibik im Norden relativ salzig verlässt. Doch auch Flüsse wie der Orinoko und der Mississippi beeinflussen mit Süßwasser das System - und damit auch das Klima in Nordeuropa. © IFM-GEOMAR

Können schmelzende Gletscher und heftige Niederschläge in Europa den Golfstrom schwächen? Dieser Frage wollen Kieler Meereswissenschaftler in den kommenden Wochen nachgehen. Dazu starten sie mit dem Forschungsschiff METEOR eine Expedition zur Wiege von „Europas Fernheizung“ in der Karibik.

Salz ist ein wichtiger Treibstoff des Golfstroms. Erreicht das Wasser der Meeresströmung arktische Regionen und kühlt ab, ist es dank seines hohen Salzgehaltes deutlich schwerer als das Wasser der Umgebung. Dadurch sinkt das Golfstromwasser auf den Meeresgrund und fließt dort Richtung Äquator zurück. Ein riesiger Kreislauf entsteht, der ohne das Absinken des schweren, salzhaltigen Wassers zum Stillstand käme. Doch im Zuge der Klimaerwärmung gelangt immer mehr Süßwasser ins Meer, weil Gletscher abschmelzen und Niederschläge zunehmen.

Salzküche des Golfstroms als Ziel

Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wollen nun klären, ob diese Versüßung des Atlantikwassers ausreichen könnte, um den Wasserkreislauf zu schwächen. „Dazu müssen wir wissen, wie leistungsfähig die Salzküche des Golfstroms ist“, erklärt Joachim Schönfeld vom IFM-GEOMAR. Diese Salzküche liegt am Ursprung des Stroms, in der Karibik.

Die knapp 100 Meter lange METEOR ist für die kommenden fünf Wochen Heimat und Forschungsplattform für die Kieler Meereswissenschaftler. © IFM-GEOMAR

Schönfeld und seine Kieler Kollegen starten deshalb am 21. Februar 2009 eine fünfwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR, die auf den Spuren des Golfstromsalzes von Colon in Panama durch den Golf von Mexiko bis zur Mündung des Orinoko in Venezuela führen wird. Starke Sonneneinstrahlung lässt in dieser Region viel Wasser verdampfen. Das Wasser, das zwischen Florida und Kuba die Karibik als Golfstrom verlässt, ist deshalb viel salziger, als das Wasser, das im Süden in die Karibik hineinfließt. Gleichzeitig schwächen schon dort Flüsse wie der Orinoko und der Mississippi den späteren Strömungsmotor.

Um die Bedeutung all dieser Faktoren für das Funktionieren von Europas Fernheizung besser einschätzen zu können, werden die Kieler Wissenschaftler entlang der Expeditionsroute Temperatur und Salzgehalt des Oberflächenwassers messen. Biologische Untersuchungen am Plankton und an Lebewesen vom Meeresboden sowie akustische Vermessungen des Meeresbodens lassen Einblicke in die Umweltbedingungen in der Karibik zu.

Anzeige

Veränderungen seit der letzten Eiszeit auf der Spur

„Außerdem wollen wir untersuchen, wie sich die Einflüsse auf den Golfstrom seit der letzten Eiszeit verändert haben“, erklärt Schönfeld. Dazu werden die Wissenschaftler auch Sedimentproben entlang der Route nehmen, an denen sie die Entwicklung der Umweltbedingungen seit mehreren tausend Jahren verfolgen können.

„Nur wenn wir genau wissen, wie zuverlässig und unter welchen Bedingungen das salzreiche Wasser in der Karibik produziert wird, können wir vorhersagen, ab wann Süßwasser im Nordatlantik eine Gefahr für den Golfstrom ist“, betont Schönfeld.

(idw – Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, 17.02.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Gletscherseen - Imposante Naturphänomene oder tickende Zeitbomben?

Regen - Wolken, Wetter, Wassertropfen

Salz - Weißes Gold im Zwielicht?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Globaler Wandel - Die Erde aus dem All von Stefan Dech, Rüdiger Glaser und Robert Meisner

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Wetterkatastro- phen und Klimawandel - Sind wir noch zu retten? von Hartmut Grassl u. a.

Die Erde im Visier - Die Geowissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert von Hans-Peter Harjes und Roland Walter

Wetter & Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Dieter Walch und Harald Frater

Top-Clicks der Woche