Anzeige
Geowissen

Warme Meeresströmung bedroht zweitgrößtes Schelfeis der Antarktis

Unterseite der Gletscherausläufer könnte bis 2100 rapide schmelzen

Schelfeiskante in der Nähe der Halley-Station in der Westantarktis. © Ralph Timmermann, Alfred-Wegener-Institut

Das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis droht bis zum Ende dieses Jahrhunderts instabil zu werden. Denn der Klimawandel lenkt eine warme Meeresströmung im Südpolarmeer so um, dass sie die Unterseite dieser Eisdecke unterspült. Das hat ein deutsch-britisches Forscherteam bei Modellsimulationen herausgefunden. Das wärmere Wasser unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis könnte innerhalb der nächsten sechs Jahrzehnte eine Kettenreaktion auslösen, an deren Ende vermutlich große Inlandeis-Massen in den Ozean abrutschen. An der Unterseite dieser Eisdecke würden dann 1.600 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr abschmelzen – das 20-fache der heutigen Menge von 82 Milliarden Tonnen jährlich, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.

„Bisher erreichen nur Spuren des relativ warmen Wassers die Vorderseite des Filchner-Ronne-Eisschelfs“, schreiben Hartmut Hellmer vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und seine Kollegen. Das Schelfeis in dieser Bucht des Weddellmeeres und auch die dahinterliegenden Gletscher gelten deshalb bisher als relativ stabil. „Schelfeise sind für das nachgelagerte Inlandeis wie ein Korken in der Flasche“, erklärt Hellmer. Sie bremsen die Eisströme, weil sie auf dem Meersboden oder auf Inseln aufliegen.

Vorausgesagte Verteilung der Wassertemperaturen 60 Meter über dem Grund im Weddelmeer für die Jahre 2037, 2075, 2081 and 2095; deutlich ist zu erkennen, wie das wärmere Wasser allmählich die Bucht mit dem Filchner-Ronne-Schelfeis unterspült. © Hellmer et al. / Alfred-Wegener-Institut

Doch das soll sich nach den Prognosen der Wissenschaftler ändern. Sie haben die Entwicklung der Meeresströmungen und Eismassen im Weddellmeer von heute bis zum Jahr 2100 bei verschiedenen Klimaszenarien simuliert. Etwa ab dem Jahr 2036, so ihr Ergebnis, strömt bereits ab und zu warmes Wasser über die Schwelle des Filchner-Trogs, einer Meeressenke, die bis unter das Eisschelf reicht. Das verstärke sich in den folgenden Jahrzehnten. Etwa ab 2095 werde sich dann das Wasser unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis fast überall um zwei Grad Celsius erwärmt haben, sagen die Forscher. Als Folge taue die Unterseite des Eises rapide ab. Dadurch verringere sich die Bremswirkung des Schelfeises und auch die dahinterliegenden Gletscher könnten sich in Bewegung setzen.

Riesiges Becken unter zuführenden Gletschern entdeckt

Verschärft werden könnte diese Entwicklung noch durch ein Phänomen, von dem eine zweite Forschergruppe parallel im Fachmagazin „Nature Geoscience“ berichtet. Bei einer Radarkartierung des Untergrunds in dieser Region entdeckten sie ein tiefes Becken unter dem Eis der Gletscher, die das Filchner-Ronne-Schelfeis speisen.

Das zweigeteilte Becken ist 20.000 Quadratkilometer groß und damit fast halb so groß wie die Niederlande. Es erreicht eine Tiefe von bis zu 1,700 Meter unter dem Meeresspiegel, wie Neil Ross von der University of Edinburgh und seine Kollegen berichten. Es habe zudem steile, relativ glatte Wände, die der Gletscherunterseite wenig Halt geben.

Anzeige

„Die Karten zeigen, dass der Übergang von den auf Grund liegenden Gletschern zum Schelfeis zurzeit genau an der Kante dieses Beckens liegt“, sagen die Forscher. Das Eis in dieser Region sei daher instabiler als bisher angenommen. „Dieses Gebiet steht an der Schwelle zu einer substanziellen Veränderung“, warnen Ross und seine Kollegen.

(doi:10.1038/nature11064; doi:10.1038/ngeo1468)

(Nature; Nature Geoscience – dapd, 10.05.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Bücher zum Thema

Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht - ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung von Mojib Latif

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Die Eiszeiten - Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte von Hansjürgen Müller-Beck

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Top-Clicks der Woche