Anzeige
Geowissen

Vulkane kühlen die Tropen

Klimawandel maskiert Abkühlungseffekt

Mount Bromo auf Java, Indonesien © Paul Krusic / Lamont-Doherty Earth Observatory

Große Vulkanausbrüche in den letzten 450 Jahren haben das Klima in den Tropen deutlich beeinflusst. Die kühlende Wirkung wurde bisher jedoch durch den Klimawandel maskiert und daher erst jetzt eindeutig nachgewiesen. Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ berichten, könnte die Klimawirkung von Vulkanen in den höheren Breiten sogar noch höher liegen.

Schon seit langem ist bekannt, dass große Eruptionen in den letzten Jahrhunderten die Temperaturen in den höheren Breiten zeitweilig verringerten. Denn die vulkanischen Schwebteilchen schirmen einen Teil des Sonnenlichts ab und reflektieren ihn ins All zurück. So beispielsweise im Jahr 1815, als der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien ein „Jahr ohne Sommer“ auslöste und Missernten in Nordeuropa und dem Osten Nordamerikas die Folge waren.

Tropische Klimadaten neu analysiert

Jetzt hat ein Team von britischen und amerikanischen Wissenschaftlern auch die Auswirkungen von Eruptionen auf das Klima der Tropen untersucht. „Das ist wichtig, weil es uns mehr Informationen darüber gibt, wie das tropische Klima auf die Faktoren reagiert, die die Sonneneinstrahlung beeinflussen”, erklärt Rosanne D’Arrigo, Leiterin des Forschungsprojekts am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia Universität. Gemeinsam mit Kollegen der Universitäten von Edinburgh und St. Andrews in Schottland analysierte sie Klimadaten aus Jahresringen von Bäumen, Eisbohrkernen und tropischen Korallen.

Abkühlungseffekt auch in den Tropen deutlich

Alle Klimadaten, die die Zeitperiode von 1546 bis 1998 umfassten, deuteten daraufhin, dass nach größeren Vulkanausbrüchen auch die Temperaturen in den Tropen für mehrere Jahre erniedrigt waren. Die größte Abkühlung registrierten die Forscher 1809 und 1815. Während die genaue Position der Eruption von 1809 noch unbekannt ist, gilt die Eruption des indonesischen Tambora von 1815 geradezu als klassisches Beispiel für die Klimawirkung von Vulkanen.

Jetzt konnte zum ersten Mal auch die Wirkung des Ausbruchs auf die Tropen genauer ermittelt werden. Als Folge des Tamboraausbruchs sanken die tropischen Temperaturen zwischen 1815 und 1818 um 0,84°C unter den Mittelwert. Ein weiterer starker Temperatureinbruch ereignete sich knapp hundert Jahre früher: 1731 sanken die Werte sogar um 0,9°C innerhalb nur eines Jahres. Ursache hierfür war möglicherweise ein Ausbruch des Lanzarote-Vulkans auf den Kanaren und/oder der des Sangay in Ecuador.

Anzeige

Klimawandel maskiert Kühlung

Im 20. Jahrhundert zeigten die Daten nur geringe Kühlungseffekte. Nach Meinung der Wissenschaftler könnte dies mit der geringen Anzahl von großen Ausbrüchen zusammenhängen, es wäre jedoch auch denkbar, dass der umfassende Klimawandel diese Effekte gedämpft hat.

Abkühlung in höheren Breiten dreifach stärker als gedacht

Die Studie zeigte zudem, dass die Klimafolgen auch in den höheren Breiten stärker sein könnten als bisher angenommen. Bis zu drei Mal stärker als bisherigen Daten zufolge ist demnach die Abkühlung ausgefallen. Nach Ansicht von D’Arrigo könnte diese höhere Empfindlichkeit mit komplexen Feedback-Mechanismen zusammenhängen, die die höheren Breiten sensibler für Temperaturschwankungen macht. Dies passt insofern gut mit aktuellen Beobachtungen, als dass diese ebenfalls eine besonders starke Reaktion auf den Klimawandel beispielsweise in der Arktis zeigen.

„Besonders warme Jahrzehnte könnten den Abkühlungseffekt einiger vulkanischer Ereignisse überdeckt haben“, so D’Arrigo. „Diese Studie liefert mit die ersten umfassenden Informationen darüber, wie das tropische Klimasystem auf den Vulkanismus auch vor Beginn der instrumentellen Wetterbeobachtungen reagierte.“

(The Earth Institute at Columbia University, 06.01.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Surtsey - Vom Feuerberg zum Lebensraum

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

News des Tages

Bücher zum Thema

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Globaler Wandel - Die Erde aus dem All von Stefan Dech, Rüdiger Glaser und Robert Meisner

Regenwald - von Thomas Marent

Vulkane - Feuerspeiende Berge in spektakulären Aufnahmen von Donna O'Meara

Vulkanismus - von Hans-Ulrich Schmincke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Das Jahr ohne Sommer - Die großen Vulkanausbrüche der Menschheits- geschichte und ihre Folgen von Jelle Zeiling de Boer und Donald Th. Sanders

Krakatau - Der Tag, an dem die Welt zerbrach 27. August 1883 von Simon Winchester und Harald Alfred Stadler (Übersetzer)

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen von Inge Niedek und Harald Frater

Top-Clicks der Woche