Anzeige
Ökologie

Überweidung bedroht Steppen-Ökosystem in China

Deutsch-chinesisches Forschungsprojekt sucht nach Alternativen

Schon seit Jahrhunderten werden in der Inneren Mongolei Ziegen und Schafe gehalten. Doch die zunehmende Überweidung der Steppe zerstört langsam aber sicher den Boden der Region. Die Folge ist eine fortschreitende Verwüstung und immer häufigere Sandstürme. Eine neue Forschergruppe entwickelt jetzt alternative Modelle der Tierhaltung für das bedrohte Steppen-Ökosystem.

Die Innere Mongolei, in der das über 500 Quadratmeter große Untersuchungsgebiet des Forschungspürojekts liegt, besteht weitgehend aus Steppe, die zur Schaf- und Ziegenhaltung genutzt wird. Durch die Überweidung der Fläche wird jedoch das empfindliche Ökosystem der Steppe gestört. Es kommt zu einer Verschlechterung des Bodens einhergehend mit starken Erosionserscheinungen, das bedeutet, Wind und Wasser tragen den Boden ab. Die bekanntesten Begleiterscheinungen dieser Bodenveränderungen sind die immer häufiger auftretenden Sandstürme in Nordchina und Peking.

Zur Entwicklung alternativer Modelle der Tierhaltung werden nun unterschiedliche Daten, beispielsweise das Regenaufkommen in den verschiedenen Gebieten und die Anzahl der Tiere pro Fläche, in ein digitales Geoinformationssystem eingespeist und ausgewertet. So können konkrete Aussagen darüber getroffen werden, in welchem Gebiet der Inneren Mongolei wie viele Tiere weiden sollten, um das Steppen-Ökosystem nicht weiter zu zerstören. Untersucht werden auch andere Arten der Weidehaltung. Traditionell treiben die Hirten ihre Tiere nachts zum Tränken in Pferche. Dort abgelegter Kot wird getrocknet zum Feuern verwandt. Im Kot enthaltene Stoffe wie Stickstoff oder Phosphor gehen daher dem Weideland verloren. Eine Möglichkeit besteht also darin, die Tiere auf der Weide zu tränken und sie somit auch nachts auf der Weide zu belassen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt für die ersten drei Jahre des insgesamt sechsjährigen Projekts 2,3 Millionen Euro bereit. Ziel des Projekts ist es, so der Titel, den „Einfluss der Beweidungsintensität auf die Stoffflüsse eines Grünlandsystems der Inneren Mongolei“ zu untersuchen. Ende des Monats April reisen neun deutsche Doktoranden in die Untersuchungsregion: das Wassereinzugsgebiet des Flusses Xilin, nahe der Stadt Xilinhot, ca. 500 Kilometer nördlich der chinesischen Hauptstadt Peking. Gemeinsam mit acht chinesischen Kollegen arbeiten sie dort auf einer Versuchsstation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

An dem Projekt beteiligt sind des weiteren Forscher der Technischen Universität München, der Justus-Liebig-Universität in Gießen, der Technischen Universität Dresden, des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch Partenkirchen und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) in Müncheberg.

Anzeige

(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 14.04.2004 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche