Anzeige
Geowissen

Touristen sind unschuldig am Rückgang der Pinguine

Zählung ergibt keine Hinweise auf Beeinträchtigung durch Antarktis-Besucher

Junge Zügelpinguine (Pygoscelis antarctica). © Thomas Mueller

Freispruch für Antarktistouristen: Störungen durch die zunehmenden Besucher sind offenbar nicht schuld daran, dass es immer weniger Pinguine auf der Antarktischen Halbinsel gibt. Das zeigt die erste Volkszählung unter Zügelpinguin-Brutpaaren auf der Antarktis-Insel Deception Island – einem der beliebtesten Ziele von Antarktistouristen. Der Pinguin-Bestand auf dieser Insel hat demnach seit 2002 um fast 40 Prozent abgenommen. „Die Pinguine werden aber auch dort weniger, wo überhaupt keine Touristen hinkommen“, erklärt Thomas Müller vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) in Frankfurt am Main, einer der Autoren der Studie. Das zeige, dass der Tourismus nicht der Grund für den starken Rückgang der Zügelpinguine sei. Die Forscher gehen stattdessen davon aus, dass der Klimawandel und die damit verbundenen Umweltveränderungen den flugunfähigen Vögeln zu schaffen machen, wie sie im Fachmagazin „Polar Biology“ berichten.

Die großen Pinguinkolonien auf Deception Island sind eines der bekanntesten und beliebtesten Ziele für Antarktis-Besucher. In der Saison 2010/2011 hätten allein 1.354 Touristen die Kolonie am Baily Head besucht, sagen die Forscher. Zwar umfasse diese Kolonie weniger als ein Prozent der weltweiten Population der Zügelpinguine, dennoch sei bisher umstritten gewesen, ob die zunehmenden Besucherzahlen den Tieren schaden. Auf den letzten Treffen der Mitgliedsstaaten des Antarktisvertrages sei unter anderem deshalb diskutiert worden, ob man Touristen den Zugang zur Insel und speziell dieser Kolonie verbieten sollte. „Konkrete Informationen dazu, wie viele Zügelpinguine es auf Deception Island gibt und wie sich ihre Anzahl verändert hat, gab es bisher nicht“, schreiben Ron Naveen von der Organisation Oceanites und seine Kollegen.

Zügelpinguine bei Baily Head, in einer der größten Kolonien von Deception Island. © Thomas Mueller

Bestandsaufnahme bei Eisregen und Sturm

Für ihre Studie erfasste das amerikanisch-deutsche Team im Dezember 2011 unter oft ungemütlichen Bedingungen in einer knapp zweiwöchigen Zählaktion alle Pinguin-Brutpaare und bebrüteten Nester der 137 Quadratkilometer großen Insel. Gezählt wurde von einem vor der Insel liegenden Schiff aus, die Forscher gingen dabei jedes Gebiet mehrfach durch, um Fehler möglichst gering zu halten. Die Zählung erfasste gleichermaßen die Touristenhotspots der Insel wie auch Kolonien, die nicht vom Tourismus betroffen sind.

„Wir haben 79.849 Brutpaare gezählt, davon 50.408 in der Kolonie Baily Head“, berichten die Wissenschaftler. Verglichen mit einer früheren Populationsstudie aus dem antarktischen Sommer 1986/1987 deute dies auf einen starken Rückgang um mehr als 50 Prozent hin. Weil die frühere Erhebung möglicherweise nicht genau genug war, zählten die Forscher zusätzlich die Pinguine aus der Luft: Sie verglichen ihre Anzahl in hochauflösenden Satellitenbildern aus der Saison 2002/2003 und 2009/2010. „Unsere Ergebnisse deuten auf einen Rückgang der Brutpaare um 39 Prozent in diesen sieben Jahren hin“, sagen die Forscher. Dieser Rückgang betreffe auch die Brutplätze, die nie mit Touristen in Berührung gekommen seien.

Weil nicht nur die Zügelpinguine, sondern auch andere Pinguinarten auf der Antarktischen Halbinsel in den letzten Jahren immer weniger wurden, halten die Forscher den Klimawandel für die Hauptursache dieses Rückgangs. „Die Antarktische Halbinsel erwärmt sich schneller als jeder andere Ort auf der Südhalbkugel“, erklärt Müller. Die Durchschnittstemperaturen seien in den letzten 50 Jahren um 2,8 Grad Celsius gestiegen. „Es wäre erstaunlich, wenn dies die Pinguine kalt ließe“, meint der Forscher. (doi:10.1007/s00300-012-1230-3)

Anzeige

(Polar Biology, 05.09.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Top-Clicks der Woche