Anzeige
Ökologie

Regenwald-Inseln sind wertvoller als gedacht

Forscher plädieren auch für den Schutz von kleinen, zerteilten Waldstücken

Kakamega-Regenwald in Kenia: Aus dem einstmals zusammenhängenden Waldgebiet sind vom Menschen überprägte Waldinseln geworden, zwischen denen Agrarland liegt. © N. Farwig / BIOTA-E02

Beim Schutz tropischer Regenwälder muss möglicherweise umgedacht werden. Denn bisher galten vor allem große, ungestörte Waldgebiete als besonders schutzwürdig. Doch jetzt haben deutsche Forscher herausgefunden, dass auch in kleinen, vom Menschen stark beeinflussten Waldinseln das Ökosystem noch erstaunlich intakt bleiben kann. Bisher galten solche vereinzelten Waldstücke als ohnehin ökologisch kaputt und daher nicht schutzwürdig. Genau das sei aber keineswegs immer der Fall, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „PloS ONE“ berichten.

„Was wir nicht erwartet haben ist, dass in fragmentierten Wäldern, in denen zudem einzelne Bäume abgeholzt werden, die Intensität von Ökosystemfunktionen wie Streuabbau, Bestäubung oder Samenausbreitung stabil bleibt und in einigen Fällen sogar gestiegen ist“, erklärt Leitautor Matthias Schleuning vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt am Main. Das bedeute, dass diese Wälder trotz moderater menschlicher Störung weiterhin ökologisch funktionierten.

Im Gegensatz zu bisherigen Studien hatten Schleuning und seine Kollegen nicht nur Artenvielfalt, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme in einem Regenwald im Westen Kenias über neun Jahre hinweg untersucht. Wie intakt ein Ökosystem ist, kann unter anderem daran gemessen werden, wie gut totes Pflanzenmaterial am Boden abgebaut wird, wie gut die Bestäubung von Pflanzen funktioniert oder wie aktiv Insekten an den Regenwaldpflanzen fressen.

Menschliche Eingriffe nicht generell schädlich

Die Auswertung zeigte, dass keineswegs alle menschlichen Eingriffe die Ökologie der Waldinseln schädigten: „Die Fragmentierung der Wälder verändert die biologische Vielfalt, was ein Risiko für den Erhalt ihrer ökologischen Funktionen birgt“, sagt Schleuning. Im Gegensatz dazu wirke sich die Abholzung einzelner Bäume sogar teilweise positiv aus. Denn dort wo die Bäume fehlen, entstehen beispielsweise kleine Lichtungen, in denen andere Pflanzen wachsen und die Insekten und Vögel anziehen. Das wiederum könne dazu führen, dass die umstehenden Pflanzen besser von Insekten bestäubt würden, sagen die Forscher. Auch die Verbreitung von Pflanzensamen durch Vögel könne sich dadurch sogar verbessern.

Ökologisch gesehen leisteten daher auch solche Waldinseln noch einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des Ökosystems Regenwald. „Unsere Studie zeigt, dass es auch sinnvoll sein kann, die vielen verinselten und vom Menschen überprägten Regenwälder zu schützen“, sagt Schleuning.

Anzeige

Regenwaldgebiet um die Hälfte geschrumpft

Ort der Untersuchung war der Kakamega-Regenwald im Westen Kenias. Er beherbergt eine hohe biologische Vielfalt, unter anderem gibt es hier mehr als 400 Vogel- und mehr als 320 Ameisenarten. Doch der Lebensraum ist bedroht, denn die Fläche des Waldgebiets ist im letzten Jahrhundert um mehr als die Hälfte der früheren Ausdehnung geschrumpft.

Aus dem einst geschlossenen Waldgebiet sind größere Waldinseln geworden, umgeben von einer Agrarlandschaft, in der vor allem Zuckerrohr und Mais angebaut wird. Der verbliebene Wald wird ebenfalls von der Bevölkerung genutzt und trotz Schutzmaßnahmen werden immer wieder einzelne Bäume gefällt.

Elf Versuchsflächen

In diese Waldinseln erfassten die Forscher auf elf Versuchsflächen die Vielfalt von verschiedenen Tiergruppen und studierten deren Ökosystemfunktionen in Experimenten. So wurde beispielsweise Laubstreu ausgelegt und gemessen, wie schnell das Material abgebaut wird. Um die Intensität der Raubzüge der Treiberameisen zu erfassen, wurden hunderte Fallen im Boden vergraben und ausgewertet. (PloS ONE, 2011; doi:10.1371/journal.pone.0027785)

(Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt am Main / PloS ONE / dapd, 25.11.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Pantanal - Von der Arche Noah zum Auslaufmodell

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Bücher zum Thema

Botanik - Die umfassende Biologie der Pflanzen von Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gerhard Thiel

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Regenwald - von Thomas Marent

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Top-Clicks der Woche