Anzeige
Evolution

Neandertaler-Zähne wuchsen schneller

Zahnwachstumsprozesse deuten auf schnellere Reifeprozesse als beim modernen Menschen hin

Wachstumslinien in einem Neandertalerzahn (links - diagonal verlaufende Linien) und an der Außenseite (rechts - horizontale Linien). Das Zählen und Vermessen dieser Linien half bei der Alterbestimmung des Kindes auf 8 Jahre zum Todeszeitpunkt. © Tanya Smith, MPI für evolutionäre Anthropologie

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat die körperliche Entwicklung eines 100.000 Jahre alten Neandertaler-Kindes aus dem belgischen Scladina analysiert. Die Forscher nutzten die Wachstumslinien, die sich im Inneren und an der Oberfläche der Zähne befinden, um zu rekonstruieren, wann die Zahnung eintrat und wie alt das Kind zum Todeszeitpunkt war. Ergebnis: Im Vergleich zum modernen Menschen vollzog sich das Zahnwachstum beim Neandertaler in den meisten Fällen schneller, so die Wissenschaftler in der aktuellen Onlineausgabe der Fachzeitschrift PNAS.

Allgemein ist bei Primaten die Zahnentwicklung, insbesondere die Herausbildung der Backenzähne in einem bestimmten Alter, verbunden mit anderen Entwicklungsschritten wie der Entwöhnung und der erstmaligen Fortpflanzung. Entwicklungsverlauf sowie Fortpflanzung bei Neandertalern sind über Jahrzehnte hinweg heftig debattiert worden. Die Annahme, dass Neandertaler anders aufwuchsen als Mitglieder unserer eigenen Art, des Homo sapiens, wurde durch einige Befunde bestätigt, durch andere dagegen widerlegt.

Chronologische Abfolge des Zahnwachstums ermittelt

In einer neuen Studie haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig das Innere eines von einem Neandertaler stammenden Backenzahns, Daten aus einem Mikro-CT-Scan desselben Zahns sowie Hinweise auf eine entwicklungsbedingte Spannung analysiert, die auf den Oberflächen der Zahnkronen und -wurzeln zu sehen ist.

Auf diese Weise erhielten die Forscher eine erste chronologische Abfolge des Zahnwachstums beim Neandertaler. „Und diese unterscheidet sich von der des heute lebenden Menschen“, erklärt Max-Planck-Forscherin Tanya Smith. „Die Zähne des Scladina-Neandertalers wuchsen schneller.“

Histologischer Schnitt durch die Krone des ersten Backenzahns des Scladina-Kindes (links) und ein virtueller Schnitt desselben Zahns erstellt aus einem Mikro-CT-Scan vor der Durchtrennung des Zahns. © Tanya Smith, MPI für evolutionäre Anthropologie

Das schnellere Wachstum hat zur Folge, dass das Zahnentwicklungsmuster beim Neandertaler fortgeschrittener ist als bei fossilen und heute lebenden Menschen desselben Alters der Gattung Homo sapiens. Das Kind aus Scladina war daher in seiner Entwicklung auf dem Stand eines zehn bis zwölf Jahre alten Menschenkindes, sein Alter zum Todeszeitpunkt wird von den Wissenschaftlern aber auf nur acht Jahre geschätzt.

Anzeige

Körperliche Entwicklung beim Neandertaler grundsätzlich schneller

Dieses Entwicklungsmuster scheint zwischen dem früherer Vertreter der Gattung – zum Beispiel Homo erectus – und heute lebenden Menschen zu liegen. Das Fazit der Anthropologen: Die langsam fortschreitende Entwicklung verbunden mit einer langen Kindheit ist ein rezentes und für uns Menschen charakteristisches Merkmal.

„Wir gehen nun davon aus, dass sich auch andere Aspekte der körperlichen Entwicklung beim Neandertaler schneller vollzogen“, sagt Jean-Jacques Hublin, „und das könnte auch zu maßgeblichen Unterschieden in Verhalten oder Sozialgefüge geführt haben.“

(idw – MPG, 04.12.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Bücher zum Thema

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Wissen Hoch 12 - von Harald Frater und Christina Beck

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Adams Eltern - Expeditionen in die Welt der Frühmenschen von Friedemann Schrenk & Timothy G. Bromage

Neandertal - Die Geschichte geht weiter von Ralf W. Schmitz und Jürgen Thissen

Top-Clicks der Woche