Anzeige
Klima

Landwirtschaft als Klimakiller

Treibhausgasbilanz Europas für die Jahre 2000 bis 2005 aufgestellt

Schlechte Bilanz: Um zu berechnen, ob die Landschaft Europas Treibhausgase speichert oder freisetzt, haben Klimaforscher erstmals auch Methan- und Stickoxidemissionen aus der Viehhaltung und intensiven Landwirtschaft berücksichtigt. Demnach setzen Wälder, Gras- und Ackerland vor allem in Mitteleuropa unterm Strich Treibhausgase frei (in Kohlendioxid-Äquivalenten/ rote Färbung). Auf diese Weise nivellieren sie fast völlig den Effekt, den etwa russische Wälder als Kohlendioxidspeicher ausüben (blaue Färbung). © CarboEurope Team

Die intensive Landwirtschaft in der EU setzt so viele Klima schädigende Stickoxide und Methan frei, dass der positive Effekt von Wäldern, Grasland und Torfmooren als Kohlenstoff-Speicher gegen Null geht. Das berichtet eine europäische Forschergruppe jetzt in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“.

Von allen globalen Kohlendioxid-Emissionen gelangt weniger als die Hälfte in die Atmosphäre und trägt dort zur globalen Erderwärmung bei. Der Rest wird in den Ozeanen und terrestrischen Ökosystem wie Wäldern, Graslandschaften und Torfmooren gespeichert. Vor allem Pflanzen nehmen, indem sie wachsen, viel Treibhausgas Kohlendioxid auf.

Positiver Effekt zunichte gemacht

„Daher war man bislang der Überzeugung, die terrestrischen Ökosysteme Europas wirkten sich auf die Treibhausgasbilanz Europas positiv aus“, sagt Ernst-Detlef Schulze vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Doch das stimmt nicht, wie er gemeinsam mit Wissenschaftlern aus 17 europäischen Ländern, die in dem Projekt CarboEurope kooperieren, festgestellt hat.

Methan und Stickoxide – starke Treibhausgase, die bei der Viehhaltung und intensivem Ackerbau freiwerden – beeinträchtigen die Treibhausgas-Bilanz Europas nämlich erheblich. Sie wiegen den positiven Effekt, den vor allem Wälder als Kohlendioxidspeicher ausüben, nahezu auf. Zu diesem Ergebnis kommt das internationale Forscherteam, nachdem sie die erste, vollständige Treibhausgasbilanz Europas für die Jahre 2000 bis 2005 aufgestellt und dabei neben Kohlendioxid erstmals auch Methan und Stickoxide berücksichtigt haben.

Vernachlässigte Emissionen

Europäische Wälder und Grasland nehmen laut dem neuen Report rund 305 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr auf – das entspricht rund 19 Prozent der Emissionen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehen. Doch intensive Landwirtschaft und trockengelegte Moore geben wiederum Kohlendioxid an die Atmosphäre ab und verschlechtern so die Kohlendioxidbilanz. Der europäische Kontinent speichert daher netto nur 274 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr – das sind 15 Prozent der Emissionen fossiler Brennstoffe.

Anzeige

Doch diese Bilanz fällt immer noch zu positiv aus – denn sie vernachlässigt andere Treibhausgase wie beispielsweise Stickoxide oder Methan. Dieses Manko beheben nun die Wissenschaftler um Schulze. Sie kommen dabei zu dem Ergebnis, dass diese bislang vernachlässigten Emissionen fast den gesamten Effekt des Kohlenstoff-Speichers zunichte machen. Unterm Strich kompensieren die Pflanzen in allen terrestrischen Ökosystemen demnach nur rund zwei Prozent der Kohlendioxid-Emissionen aus Haushalten, Verkehr und Industrie. Und diesen kleinen Effekt hat Europa vor allem den östlichen Ländern wie Russland zu verdanken.

Ernüchternde Bilanz

In den 25 Staaten der Europäischen Union fällt die Bilanz noch ernüchternder aus. Hier nehmen Wälder und Grasland zwar 13 Prozent der Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Die intensive Landwirtschaft und der Abbau von Torf reduzieren die Netto-Menge an Kohlendioxid, die diese Ökosysteme aufnehmen, aber auf elf Prozent der Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Selbst diesen Effekt machen aber die Methan- und Stickoxid-Emissionen aus der intensiven Landwirtschaft vor allem in Mitteleuropa – in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern – zunichte.

Schlimmer noch: Sie führen dazu, dass die Landoberfläche in der Europäischen Union gar kein Treibhausgas speichert, sondern sogar Treibhausgase, die 34 Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen, freisetzen.

Forschern fordern Änderung der Bewirtschaftung

Als Ausweg sieht Schulze nur eine Änderung in der Bewirtschaftung der europäischen Landschaft: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir Land anders als bislang nutzen müssen, wenn die europäische Landschaft dazu beitragen soll, die globale Erwärmung abzuschwächen“, sagt er: „Methan und Stickoxide sind derart starke Treibhausgase, dass wir eine Bewirtschaftung erreichen müssen, die weniger dieser Treibhausgase freisetzt.“

(idw – Max-Planck-Gesellschaft, 24.11.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meterologie von Helmut Kraus

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche