Anzeige
Geowissen

Klimawandel verändert den Boden

Extreme Wetterereignisse verändern biogeochemische Prozesse in den Böden

Bodenprofil © Jens Oppermann

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Vorgänge in der Atmosphäre, er verändert auch den Boden unter unseren Füßen. Neue Studien zeigen, dass extreme Wetterereignisse die biochemischen Bodenprozesse messbar verändern. So kann Trockenheit, aber auch extreme Kälte die Bodenatmung und Mineralisierung im Untergrund empfindlich stören.

In zahlreichen Regionen der Erde sind Ökosysteme ausgedehnten Trockenperioden, schweren Regenfällen oder intensiven Frostperioden ausgesetzt. Im Zuge des Klimawandels werden die Intensität und die Häufigkeit solcher extremen Wetterereignisse noch zunehmen. Die Folgen dieser Entwicklungen für Böden und Pflanzen werden zurzeit an der Universität Bayreuth von der DFG- Forschergruppe „Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen“ untersucht. Fazit der vier, jetzt in der Zeitschrift „Global Change Ecology“ veröffentlichten Studien ist, dass biogeochemische Bodenprozesse von extremen meteorologischen Ereignissen in einem erheblichen und messbaren Umfang beeinflusst werden können.

Schneemangel verringert Bodenatmung

Ein Beispiel dafür sind die Auswirkungen klimatischer Änderungen auf die Böden von Rotfichtenwäldern. Ein Bayreuther Forscherteam hat auf einer Waldfläche im Fichtelgebirge während der Wintermonate die Schneedecke beseitigt. Die fehlende Isolierung erzeugte an diesen Stellen einen viermonatigen, bis zu 15 Zentimeter tief reichenden Bodenfrost. Im Vergleich mit einer schneebedeckten und daher weitgehend frostfreien Waldfläche verringerte sich dabei die Bodenatmung deutlich. Die von Bodenorganismen und Pflanzenwurzeln verursachte Freisetzung von Kohlendioxid fiel in der Waldfläche, die vom Bodenfrost betroffen war, deutlich geringer aus.

Dieser Effekt setzte sich während einer mehrmonatigen Trockenperiode im darauffolgenden Sommer fort. Denn infolge des Wassermangels konnten sich die Mikroorganismen im Waldboden nur eingeschränkt von der langen Frostperiode erholen, so dass über das ganze Jahr hinweg erheblich weniger Kohlendioxid abgegeben wurde.

Wetter beeinflusst Mineralisierung

Dieses Ergebnis stimmt mit weiteren Forschungsarbeiten gut überein, die die Mineralisierung von Kohlenstoff und Stickstoff in den Böden unterschiedlicher Klimazonen untersuchten. Dabei handelt es sich um Prozesse, die durch Mikroorganismen verursacht werden. Sie zersetzen und verarbeiten organisches Material im Erdboden in der Weise, dass der dabei freiwerdende Stickstoff und Kohlenstoff in anorganischen Substanzen – z.B. Wasser, Kohlendioxid, Salzen oder Spurenelementen – gebunden und in dieser Form in ökosystemare Stoffkreisläufe eingespeist wird.

Anzeige

Entsprechend den jeweiligen klimatischen Verhältnissen unterschieden sich die Stoffumsätze und -flüsse in den Böden von Wäldern, Grasflächen oder landwirtschaftlichen Nutzflächen. Gleichwohl lassen die bisher erzielten Forschungsergebnisse zwei generelle Tendenzen erkennen: Ein starker Anstieg der Trockenheit im Sommer hemmt die Mineralisierung von Kohlenstoff und Stickstoff; eine erhebliche Zunahme der Niederschläge hingegen fördert diese Prozesse und bewirkt, dass mehr Kohlenstoff und Stickstoff aus dem Boden entweicht.

Viele Veränderungen durch Klimawandel – aber nicht nur

Biologische Entwicklungs- und Wachstumsprozesse von Pflanzen können von globalen Klimaänderungen wesentlich beeinflusst werden. Doch es wäre voreilig, Veränderungen dieser pflanzlichen Prozesse in jedem Fall mit einem globalen Klimawandel zu erklären. Darauf macht eine Studie aufmerksam, die in Zusammenarbeit eines Bayreuther Forscherteams mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig entstanden ist. Unterschiedliche Pflanzenarten – insbesondere Honiggras, Besenheide und Hornklee – wurden dabei künstlich erzeugten extremen Wetterereignissen ausgesetzt.

Das überraschende Ergebnis: Punktuelle Ereignisse wie starke Trockenheit und heftige Regenfälle können pflanzliche Entwicklungs- und Wachstumsprozesse in ähnlichem Umfang beeinflussen wie ein volles Jahrzehnt einer allmählichen Klimaerwärmung.

„Wir wissen immer noch viel zu wenig darüber, wie die Pflanzenwelt auf die zunehmende Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse reagiert. Die jetzt in Global Change Ecology veröffentlichten Ergebnisse liefern aber einige wertvolle Erkenntnisse insbesondere hinsichtlich der komplexen Bodenprozesse“, erklärt Professor Matzner.

(Universität Bayreuth, 04.05.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Böden der Welt - Ein Bildatlas von Wolfgang Zech und Gerd Hintermaier- Erhard

Top-Clicks der Woche