Anzeige
Klima

Klimawandel ist zu schnell für viele Säugetiere

Jede zehnte Art kann der Verlagerung ihres Lebensraums nicht folgen

Primaten wie dieses Affenbaby sind zu langsam für den Klimawandel © Shawn Allen, San Francisco/ CC-by-sa 2.0 us

Etwa zehn Prozent aller Säugetiere werden den Wettlauf mit dem Klimawandel verlieren. Denn durch die zunehmende Erwärmung verlagern sich die Lebensräume dieser Tiere schneller, als sie folgen können. In einigen Gebieten könnten sogar bis zu 39 Prozent der Säugetiere auf der Strecke bleiben. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Zu den Verlierern des Klimawandels zählen demnach vor allem die Primaten, kleinere, insektenfressende Säugetiere und die Tiere der Tropen. Besser Schritt halten könnten dagegen Raubtiere und die Bewohner der gemäßigten und kühleren Regionen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

„Wir unterschätzen die Anzahl der Tierarten, die nicht mit dem Klimawandel Schritt halten werden“, warnen Carrie Schloss von der University of Washington in Seattle und ihre Kollegen. Denn bisherige Schätzungen hätten nicht berücksichtigt, wie schnell oder langsam eine bestimmte Art von ihren ursprünglichen Lebensraum in einen neuen umziehen könne. Für ihre Studie hatten die Forscher die Ausbreitungsgeschwindigkeit von 493 Säugetierarten in Nord- und Südamerika ermittelt und diese Werte mit den von zehn Klimamodellen vorhergesagten Verschiebungen der Lebensräume verglichen.

Sechs Kilometer pro Jahr Richtung Pol

Durch die zunehmende Erwärmung verlagern sich Klimazonen und Lebensräume bereits jetzt um durchschnittlich sechs Kilometer pro Jahr in Richtung der Pole, wie die Forscher berichten. In den Gebirgen rücken die Lebensräume um rund sechs Meter pro Jahrzehnt nach oben. Dieser Trend werde sich in Zukunft noch beschleunigen. Wollen Tiere und Pflanzen dauerhaft überleben, müssen sie diese Bewegung mitmachen.

Doch für viele Tiere sei dies unmöglich, sagen die Forscher. So bewegen sich Säugetierarten im Amazonasgebiet um maximal einen Kilometer pro Jahr weiter – die Klimaprognosen sagen für diese Region aber eine Verschiebung der Lebensräume um acht Kilometer jährlich voraus. Hochgradig gefährdet sind auch die Primaten, wie die Wissenschaftler berichten. Geringe Wanderungsgeschwindigkeiten und schwindende Lebensräume könnten ihre ohnehin kritische Situation weiter verschlimmern. Um 75 Prozent, so ermittelten Schloss und Kollegen, werden die Habitate der Primaten bis zum Ende dieses Jahrhunderts schrumpfen, weil die Affen nicht mit der Verschiebung der für sie geeigneten Lebensräume Schritt halten können. Für diese Arten gebe es dann nur noch wenig Ausweichmöglichkeiten.

Mensch blockiert den Weg

Verschärfend kommt hinzu, dass der Mensch einen Großteil der Landschaft durch Siedlungen, Straßen und Felder so verändert hat, dass sie für viele Säugetiere zur unüberwindbaren Barriere werden. „Um vom Menschen geprägte Landschaften zu vermeiden und größeren Wasserflächen auszuweichen, müssen die meisten Säugetiere durchschnittlich 800 Meter pro Jahr zusätzlich zurücklegen, um in ein neues, geeignetes Gebiet zu gelangen“, sagen die Forscher.

Anzeige

Für Raubtiere wie Wölfe, Großkatzen oder Füchse sei dies meist kein Problem, wohl aber für Nagetiere und Primaten. Einige von ihnen bewegten sich maximal 100 Meter pro Jahr weiter und seien daher von diesem Umweg überfordert. Schloss und ihre Kollegen beziffern die Rate der dadurch auf der Strecke bleibenden Säuger auf zusätzliche 2,4 Prozent. (doi: 10.1073/pnas.1116791109)

(PNAS, 15.05.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Top-Clicks der Woche