Anzeige
Klima

Klimawandel: Dürre gefährdet Weizenernte

Zunehmende Wasserknappheit könnte weltweit zu Ernteeinbußen führen

Weizen
Verstärkte Dürren durch den Klimawandel werden sich negativ auf die Weizenerträge auswirken. © Gan Chaonan/ iStock.com

Bedrohte Kornkammern: Geht der Klimawandel ungebremst weiter, stehen dem weltweiten Weizenanbau düstere Zeiten bevor. Wie eine Studie zeigt, könnten bis zum Ende dieses Jahrhunderts bis zu 60 Prozent der Anbauflächen von zeitgleich auftretenden Dürren betroffen sein. Doch selbst bei Einhaltung der Pariser Klimaziele drohen durch die Wasserknappheit empfindliche Ernteeinbußen – vor allem auch in Europa.

Der Klimawandel beeinflusst auch die Landwirtschaft. Steigende Temperaturen und zunehmende Wetterextreme führen schon heute zu messbaren Ernteeinbußen bei wichtigen Anbaupflanzen und in Zukunft könnte sich dieser Trend weiter verschärfen. Das gilt auch für die mit Abstand bedeutendste Nahrungspflanze: Weizen.

Das Getreide, das rund 20 Prozent des weltweiten Kalorienbedarfs deckt, reagiert sehr empfindlich auf Dürren, Hitzewellen, aber auch Starkregen. Schon vor einigen Jahren haben Forscher vorhergesagt, dass solche Extremereignisse in Europa zunehmen werden – mit empfindlichen Folgen für die Weizenproduktion.

Ernteeinbußen bedeuten Preisanstiege

Doch was bedeutet die Erderwärmung für die Weizenanbaugebiete weltweit? Dieser Frage haben sich nun Miroslav Trnka von der Mendel-Universität in Brünn und seine Kollegen gewidmet. Dabei konzentrierten sie sich auf die potenzielle Auswirkung von Wasserknappheit durch extreme Dürrephasen.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler zunächst, wie sich Wasserknappheit in der Vergangenheit auf die Erträge der globalen Weizenanbaugebiete ausgewirkt hat. Es zeichnete sich ab: In Jahren mit Dürrephasen fielen die Erträge signifikant geringer aus als in Jahren ohne Wasserknappheit. Für die zehn größten Anbauregionen zeigten die Ergebnisse zudem einen Zusammenhang zwischen Ernteeinbußen und einem Anstieg des Weizenpreises.

Anzeige

Bis zu 60 Prozent der Anbauflächen bedroht

Im Klartext bedeutet das: Nehmen Dürren künftig zu, wird Weizen knapp und teuer. Wie wahrscheinlich aber ist das? Um das herauszufinden, berechneten die Forscher, wie sehr Weizenanbaugebiete in Zukunft von Trockenperioden in der Anbauzeit betroffen sein werden. Dabei nutzten sie unterschiedliche Modelle mit drei Klimaszenarien – von einer Begrenzung des Klimawandels durch Klimaschutz bis hin zu einer starken Erwärmung ohne wirksame Klimaschutzmaßnahmen (RCP8.5).

Die Auswertungen verheißen nichts Gutes: Ohne eine massive Abschwächung der Erderwärmung könnten bis zum Ende dieses Jahrhunderts bis zu 60 Prozent der derzeitigen Anbauflächen wiederholt zeitgleich oder unmittelbar nacheinander von extremen Dürreereignissen betroffen werden. Zum Vergleich: Aktuell besteht dieses Risiko für 15 Prozent der Anbauregionen.

Ernährungssicherheit in Gefahr?

„In den Szenarien einer starken und mittleren Erwärmung wird das Ausmaß der von ernster Wasserknappheit betroffenen Flächen wahrscheinlich alles übersteigen, was wir in den vergangenen 100 Jahren jemals beobachtet haben“, konstatieren die Wissenschaftler. Werden die Treibhausgas-Emissionen begrenzt, fallen die negativen Effekte zwar deutlich geringer aus. Doch selbst bei einer Stabilisierung des Klimawandels im Einklang mit dem Pariser Abkommen drohen Probleme, wie Trnkas Team berichtet.

Denn sogar in diesem Szenario wird sich das Ausmaß der Dürren zwischen 2041 und 2070 im Vergleich zu heute verdoppeln. „Dies legt nahe, dass sich die Erderwärmung spürbar auf die Weizenproduktion auswirken wird“, sagt Mitautor Song Feng von der University of Arkansas in Fayetteville. „Ist nur eine Anbauregion betroffen, sind die Folgen geringer. Doch werden mehrere Gebiete gleichzeitig von Dürren heimgesucht, kann das die globale Produktion und die Preise beeinflussen und so die Ernährungssicherheit gefährden.“

Regionen in Europa besonders betroffen

Die Studie zeigt, dass nicht alle Weizenregionen gleichermaßen von dem Dürreproblem betroffen sind: Während es zum Beispiel in Südamerika kaum zu Veränderungen kommt, wird sich die Situation in den Anbauregionen Europas verschärfen – vor allem im Mittelmeerraum. Doch auch Deutschland könnte die Folgen zunehmender Dürren auf Dauer zu spüren bekommen, wie der nicht an der Untersuchung beteiligte Friedrich Longin von der Universität Hohenheim betont.

„Noch sind die Erträge und Flächen des Weizenanbaus so hoch, dass wir Weizen exportieren. Allerdings kann die zunehmende Hitze und Trockenheit auch Deutschland mittelfristig zu einem Weizenimportland machen, was den weltweiten Weizenhandel verschärfen würde“, so der Agrarwissenschaftler.

Suche nach Lösungsansätzen

Deutschland und andere Länder in Europa würden als eine der hauptbetroffenen Regionen überdurchschnittlich von erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen profitieren, wie Trnka und seine Kollegen erklären. Was aber lässt sich abgesehen von verstärkten Klimaschutzbemühungen noch gegen die drohenden Weizenengpässe unternehmen?

Weil das Getreide im Vergleich ohnehin bereits recht wenig Wasser benötigt, werden andere Nahrungspflanzen als Alternative wohl keine Lösung sein. Stattdessen empfehlen Experten, durch Maßnahmen wie Bewässerung oder der Verlegung von Anbaugebieten auf die Klimaveränderungen zu reagieren – das allerdings wird nicht überall möglich sein. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler intensiv an Weizensorten, die Trockenheit und Hitze besser aushalten als das heute angebaute Getreide. (Science Advances, 2019, doi: 10.1126/sciadv.aau2406)

Quelle: AAAS/ University of Arkansas

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Top-Clicks der Woche