Anzeige
Evolution

Kleines Gehirn der „Hobbit”-Menschen doch normal?

Entwicklung kleinerer statt größerer Gehirne mehrfach innerhalb der Primaten nachgewiesen

Warum hatten die „Hobbit”-Menschen der indonesischen Insel Flores so kleine Gehirne? Waren sie krank? Eine jetzt in der Fachzeitschrift „BMC Biology“ erschienene Studie belegt, dass es innerhalb der Primatenevolution durchaus Ausnahmen vom Trend zu immer größeren Gehirnen gab. Homo floresiensis muss demnach keine krankhafte Missbildung gehabt haben, sondern könnte eine natürliche Anpassung an seine Insel-Umwelt darstellen.

{1l}

Vor fünf Jahren entdeckten Forscher auf Flores Fossilien eines extrem kleinen Menschentyps, der spannenderweise noch bis vor rund 12.000 Jahren neben dem normalen Homo sapiens existiert haben muss. Aber ist Homo floresiensis, mit Spitznamen auch „Hobbit“ genannt, wirklich eine eigene Menschenart, oder handelt es sich hier nur um missgebildete oder kranke Exemplare des modernen Menschen? Über diese Frage wird seit Jahren gestritten.

Evolutive Trends in den Primaten analysiert

Jetzt haben Forscher der Universitäten von Cambridge und Durham untersucht, wie das extrem kleine Gehirnvolumen des „Hobbits“ zu erklären sein könnte – und ob es vielleicht evolutionäre Trends für eine Verkleinerung des Gehirns und der Körpergröße in bestimmten Entwicklungslinien innerhalb der Primaten gibt. Für ihre Studie werteten sie erneut die bisher in der Literatur veröffentlichten Daten zu lebenden und ausgestorbenen Primatenarten aus und rekonstruierten daraus Muster der Gehirn- und Körpergrößenentwicklung der Primaten.

Gehirnvolumen und Körpergröße nicht zwangsweise gekoppelt

Ihre Auswertung ergab zwei wichtige Erkenntnisse: Zum einen scheint die Entwicklung von Körpergröße und Gehirnvolumen nicht zwangsweise miteinander verkoppelt zu sein: „Unsere Ergebnisse liefern robuste Bestätigung dafür, dass starke evolutionäre Trends die Vergrößerung des Primatengehirns gesteuert haben”, erklärt Nick Mundy, Zoologe der Cambridge Universität. Die Volumenzunahme des Gehirns begann schon bei den frühen Primaten und lässt sich in allen größeren Gruppen verfolgen. Das deutet auf einen starken Selektionsdruck in diese Richtung hin.

Anzeige

„Im Gegensatz dazu zeigt die Entwicklung der Körpergröße keinen solchen durchgehenden Trend zum Zuwachs. Das deutet darauf hin, dass Gehirn und Körpermasse verschiedenen Selektionsdrucken ausgesetzt waren.“ Das bestätigt auch die Ergebnisse vorheriger Studien in anderen Gruppen des Tierreichs, die ebenfalls feststellten, dass diese oft stark korrelierten Merkmale durchaus Unterschiede in ihrem Entwicklungsmuster zeigen können.

Ausnahmen von der „immer größer“-Regel

Zum anderen zeigte sich, dass es bezüglich der Gehirnentwicklung durchaus Ausnahmen von der Regel des „immer größer“ gibt. Mundy und seine Kollegen identifizierten in jeder der großen Gruppen der Primaten mehrere Entwicklungslinien, in denen Gehirnvolumen und Körpergröße im Laufe der Evolution sogar abnahmen. Beispiele sind Pinselaffe und Mausmaki.

„Wir stellen fest, dass die Reduktion des Gehirnvolumens während der Evolution des Homo floresiensis verglichen mit diesen Primaten nicht ungewöhnlich ist“, so Mundy. „Ähnlich wie auch Studien über die Effekte des Inselzwergwuchses an anderen Säugetieren unterstützen diese Ergebnisse die Hypothese, dass das kleine Gehirn von Homo floresiensis an lokale ökologische Gegebenheiten auf der Insel Flores angepasst war.“

(BioMed Central Limited, 27.01.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Fossilien - Über 500 Versteinerungen von Helmut Mayr und Franz Höck

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Neandertal - Tal des Lebens von Bernhard Kegel

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche