Anzeige
Ökologie

Importverbot für Papagei & Co?

Naturschützer: Handel bedroht Artenvielfalt und birgt Gesundheitsrisiken

222 Tier- und Naturschutzverbände aus aller Welt haben die Europäische Union (EU) am 10. Dezember 2004 in einer gemeinsamen Deklaration aufgefordert, die Einfuhr wildgefangener Vögel zu beenden.

„Es ist höchste Zeit, dass die EU dem Beispiel anderer Industriestaaten folgt. Während beispielsweise die USA, Kanada und Australien solche Importe längst verbieten, lässt die EU Vogelbestände in Entwicklungsländern rücksichtslos plündern“, so Daniela Freyer von Pro Wildlife. Die EU ist mit Abstand der größte Abnehmer von „Ziervögeln“ und importiert pro Jahr mehr als eine Million Tiere.

{1l}

Nach Meinung von Pro Wildlife ist der Handel nicht nur verantwortlich für die Gefährdung vieler Arten und das sinnlose Leiden unzähliger Individuen, sondern birgt auch erhebliche Gesundheitsgefahren: So könnte beispielsweise die in Asien grassierende und auch für Menschen tödliche Vogelgrippe durch Wildvögelimporte eingeschleppt werden.

Wegen der größten Vogelgrippe-Epidemie aller Zeiten gilt in der EU derzeit noch ein Importverbot für Vögel aus einigen asiatischen Ländern – allerdings endet dies offiziell am 15. Dezember. Tier- und Naturschutzverbände aus aller Welt haben die Regierungen der 25 EU Staaten sowie die EU-Kommission jetzt dringend aufgefordert, das Verbot auf alle Vogelimporte auszudehnen.

Anzeige

Tierhandel sorgt für Verbreitung von Krankheiten

Dass der internationale Tierhandel eine ernstzunehmende Rolle bei der Verbreitung ansteckender Krankheiten spielt, verdeutlichte die illegale Einfuhr von zwei Adlern aus Thailand nach Brüssel vor einigen Wochen: Die Tiere waren mit einer Variante des Vogelgrippevirus infiziert, die auch für 70 Prozent der infizierten Menschen tödlich ist. 32 Menschen sind in Asien dieses Jahr daran gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnte bereits, dass die asiatische Vogelgrippe eine weltweite Epidemie auslösen könnte.

„Wir dürfen das Gesundheitsrisiko, das von Vogelkrankheiten wie der Vogelgrippe ausgeht und die damit verbundenen Kosten nicht länger ignorieren „, so Jamie Gilardi vom World Parrot Trust, Mitinitiator der Kampagne für ein Wildvogel-Importverbot. Auch in der deutschen, holländischen und belgischen Geflügelindustrie grassierte 2002 ein Vogelgrippe-Erreger, 30 Millionen Tiere wurden damals getötet. Die unter anderem von Papageien übertragene Newcastle Krankheit kann in der europäischen Geflügelindustrie ebenfalls für erheblichen wirtschaftlichen Schaden sorgen.

Asien als Hauptexporteur

Die meisten nach Europa importierten Vögel kommen aus Asien, gefolgt von Afrika. Der Öffentlichkeit ist wenig bekannt, dass ein Großteil der hierzulande in Zoogeschäften angebotenen Tiere nach wie vor aus freier Wildbahn stammen: Denn während die „Europäische Vogelschutzrichtlinie“ den Fang heimischer Vogelarten verbietet, ist der Plünderung der exotischen Vogelfauna in Entwicklungsländern für europäische Käfige kaum eine Grenze gesetzt: Die EU genehmigte alleine zwischen 1996 und 2002 die Einfuhr von mehr als sechs Millionen geschützter Vögel, 86 Prozent des weltweiten Handels.

Hinzu kommen noch Hunderttausende ungeschützte Singvögel, die keinerlei Schutzbestimmungen unterliegen. Allerdings kommt nur ein Bruchteil der gefangenen Vögel nach Informationen von Pro Wildlife lebend in Europa an: Der Großteil stirbt bereits beim Fang mit Netzen und Leimruten, bei Zwischenhändlern und Exporteuren im Ursprungsland, bei tagelangen Transporten in überfüllten Kisten oder in Quarantänestationen.

Der Handel stellt für viele exotische Vogelarten eine erhebliche Bedrohung dar, doch die Schutzbestimmungen der EU reichen bei weitem nicht aus: Zahlreiche Arten sind gar nicht geschützt, andere nicht effektiv genug. Die USA haben bereits vor zwölf Jahren den Handel mit Wildvögeln gestoppt und damit schätzungsweise 8,5 Millionen Tiere gerettet. Auch in der EU gab es mehrfach Ansätze, den verlustreichen Handel zu unterbinden: Das EU-Parlament forderte bereits 1991 ein Importstopp. In Schweden sind Einfuhr und Haltung wildgefangener Vögel verboten. Auch Holland verabschiedete vor einigen Jahren ein Einfuhrverbot, das allerdings bis heute nicht in Kraft ist.

„Die EU muss dringend ein einheitliches Einfuhr- und Handelsverbot für Wildvögel schaffen – Deutschland als eines der größten Abnehmerländer sollte hier eine Vorreiterrolle übernehmen“, so die Pro Wildlife Sprecherin abschließend.

(Pro Wildlife, 13.12.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Dschungelpfade - Abenteuerliche Reisen durch Papua-Neuguinea von Tim Flannery

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Der Gesang des Dodo - Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten von David Quammen

Top-Clicks der Woche