Anzeige
Klima

Hitzestress in der Stadt erforscht

„KLIMES“ analysiert die Folgen des Klimawandels und den Einfluss auf das Wohlbefinden

Die zunehmenden extremen Hitzeperioden im Sommer bekommen vor allem die Menschen in Ballungsräumen zu spüren. Da die erhöhte Wärmebelastung die Lebensqualität dauerhaft einschränkt, untersuchen nun Wissenschaftler im neuen Verbundprojekts KLIMES den thermischen Komfort in Innenstädten und Stadtquartieren. Ziel ist es, die städtebaulichen und planerischen Aufgaben in unserer Klimaregion an die Anforderungen der Zukunft anzupassen.

{1l}

„Die negativen Auswirkungen des Klimawandels werden vor allem in Verdichtungsräumen wie dem Ruhrgebiet zu spüren sein“, sagt PD Dr. Michael Bruse von der Arbeitsgruppe Geomatik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. „Die zunehmend dichtere Bebauung von Städten und Verkehrsflächen reduziert den Austausch von Luftmassen.“ Das Ergebnis ist ein ganzjähriger Wärmeüberschuss, der so genannte Wärme-Inseleffekt, der sich zunehmend verschärft. „Insbesondere im Sommer verursacht dies erhöhte Wärmebelastungen für den Menschen und schränkt die Lebensqualität erheblich ein“, so Bruse. Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit von Menschen in Städten werden zukünftig häufiger, über längere Zeiträume und stärker als bisher beeinträchtigt.

Analyse mit ENVI-met und BOTworld

Hier setzt das Verbundprojekt KLIMES der Universitäten Bochum, Freiburg und Kassel an. Mit Hilfe von Messungen und Simulationen untersuchen die Forscher den thermischen Komfort in Stadtquartieren: Dazu erweitern sie das Bochumer Simulationsmodell „ENVI-met“ um Analysemodule, die es ermöglichen, die thermische Belastung auch in Innenräumen abzuschätzen. Zusätzlich setzen die RUB-Geographen in diesem Projekt ihr Modell „BOTworld“ – eine Multi-Agenten Simulation – ein: Damit können sie das thermische Empfinden von Fußgängern und die daraus resultierenden Verhaltensmuster analysieren. Beliebig viele „Bürger“ (BOTs) können die Forscher durch unsere Innenstädte laufen lassen, die BOTs bewerten dann die angebotene Umweltqualität.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 630.000 Euro gefördert. Das Verbundprojekt KLIMES ist der Teil der Initiative „Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen“ des BMBF. Die interdisziplinäre Forschergruppe vereint Stadtklimatologie, Städtebau und Geoinformatik.

Anzeige

(idw – Ruhr-Universität Bochum, 16.02.2007 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Das Klima der Städte - (Lernmaterialien) von Fritz Fezer

Klimageschichte Mitteleuropas - 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen von Rüdiger Glaser

Wetter & Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Dieter Walch und Harald Frater

Top-Clicks der Woche