Anzeige
Umwelt

Fischkot “lernt“ schwimmen

Verbesserte Fütterung führt zu nachhaltiger Aquakultur

Diese Regenbogenforellen werden in Fischzuchtanlagen aufgezogen. Die DBU fördert ein Projekt, um Fischkot ohne großen Energieaufwand und umweltfreundlich aus solchen Brutbecken zu entfernt. © DBU

75 Prozent der Fischbestände weltweit sind überfischt oder erschöpft. Deshalb wird die Fischzucht in Aquakulturen immer bedeutender. Doch die vollständige Reinigung und Aufbereitung des Wassers ist technisch schwierig. Nun wollen Forscher ein spezielles Futtermittel entwickeln, nach dessen Aufnahme die Fische schwimmfähigen, festen Kot erzeugen, der sich leicht von der Wasseroberfläche abschöpfen lässt.

„So könnte bereits über die Fütterung eine aufwändige Entsorgung vermieden und die umweltfreundliche Fischerzeugung verbessert werden“, sagt Fritz Brickwedde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Projekt mit 350.000 Euro unterstützt.

Kein belasteter Fischkot im offenen Wasser

„Nicht nur der zunehmende Wildfischfang, sondern auch die traditionelle Fischzucht birgt Gefahren für das Ökosystem“, so Brickwedde: „Durch das vermehrte Vorkommen von stickstoff- und phosphathaltigem Fischkot kann es in den Gewässern zu einer Überdüngung und damit langfristig zu Umweltschäden kommen.“

Die Fischerzeugung in umweltschonenden, Wasser sparenden Kreislaufanlagen biete den entscheidenden Vorteil, dass das Wasser in einem geschlossenen System zirkuliere und die nährstoffreichen Fäkalien nicht in offenes Gewässer gelangten. Diese bislang wenig eingesetzte Technologie sei deshalb deutlich umweltverträglicher und gerade im Hinblick auf eine steigende Nachfrage zukunftsweisend.

Partikel lassen sich nur mit großem Energieaufwand entfernen

„Die sichere und nahezu vollständige Entfernung der Ausscheidungsstoffe aus dem Kreislaufsystem ist allerdings eine echte technische Herausforderung“, erläutert Alexander Brinker von der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg, die gemeinsam mit verschiedenen Partnern an dem neuen Projekt arbeitet. „Die feinen Fischkotpartikel verteilen sich gleichmäßig im gesamten Wasser und lassen sich nur bedingt und mit großem Energieaufwand herausfiltern.“

Anzeige

Eine unzureichende Filterung wiederum wirke sich negativ auf die Wasserqualität und auf die Gesundheit der Fische aus. „Im schlimmsten Fall gerät das gesamte Kreislaufsystem aus dem Gleichgewicht, und der Betrieb der Anlage lässt sich aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufrecht erhalten“, führt Brinker aus.

Spezialfutter macht Fischkot fester

„Gelingt es nun, den Fischkot durch spezielles Futter fester und leichter zu machen, so dass er sich an der Wasseroberfläche sammelt, kann er von dort ohne großen technischen Aufwand mechanisch abgetragen werden. In den hauseigenen Versuchsanlagen testen wir derzeit verschiedene neuartige Futtermischungen“, so Brinker weiter.

„Der erfolgsversprechende Ansatz soll sich dann unter kommerziellen Bedingungen in der Fischzucht Störk bewähren, wobei ein neues, von der Firma Zordel konstruiertes Gerät zum Abschöpfen der Fäkalien verwendet werden wird. Ein zielführendes, verbessertes Fütterungsmanagement wäre ein wegweisender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Aquakultur. Der Verbraucher kann dann auch in Zukunft guten Gewissens an der Fischtheke zugreifen.“

(Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), 27.03.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Meer ohne Fische? - Profit und Welternährung von Peter Cornelius Mayer-Tasch

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Top-Clicks der Woche