Anzeige
Geowissen

Europa verliert seinen fruchtbaren Boden

Forscher warnen: Erosion verschlingt mehr Boden als neu entstehen kann

Erosion bedroht besonders Ackerflächen: Mit dem Regen geht viel Boden verloren. © Wikimedia Commons / Katharina Helming (CC BY-SA 1.0)

Wir verlieren den Boden unter den Füßen: Durch Erosion gehen in Europa jedes Jahr 970 Millionen Tonnen Boden verloren – genug, um ganz Berlin einen Meter hoch zu bedecken. Wissenschaftlern zufolge sind besonders die offenen Ackerflächen schutzlos gegenüber der Erosion: Der Boden schwindet dort viel schneller, als er sich regenerieren kann. Die Forscher empfehlen darum dringend effektivere Schutzmaßnahmen.

„So sicher wie der Boden, auf dem wir stehen“ ist ein Sprichwort, das möglicherweise überdacht werden muss. Bereits Anfang des Jahres zeigte der Bodenatlas 2015, dass wir mehr Boden bebauen und verbrauchen, als wir langfristig zur Verfügung haben. Der Klimawandel gefährdet den Boden ebenfalls und könnte große Flächen in karges Land verwandeln. Dabei sind wir auf fruchtbaren Boden angewiesen: Bereits jetzt müssen wir viele Lebensmittel nach Deutschland importieren, weil wir andernfalls doppelt so viel Anbaufläche bräuchten, wie tatsächlich vorhanden ist.

Verlust übersteigt Neubildung

Die zunehmende Bebauung und das heißere Klima sind aber nicht die einzigen Probleme. Wind und Regen reißen außerdem Jahr für Jahr wichtigen Boden davon. Wie stark diese Erosion in der ganzen EU stattfindet, haben Wissenschaftler um Panos Panagos vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission in einem Modell untersucht. Dabei berücksichtigten sie die Art des Bodens und wie er genutzt wird, wie leicht der Boden von Regen ausgewaschen werden kann und ob bereits Schutzmaßnahmen gegen Erosion vorhanden sind.

Die Ergebnisse sind alarmierend: Jedes Jahr gehen in der gesamten EU insgesamt 970 Millionen Tonnen Boden verloren. Das entspricht einer Bodendecke von einem Meter Dicke auf der Fläche von Berlin. Bei einer Schichtdicke von einem Zentimeter wäre die Fläche doppelt so groß wie Belgien. Dabei dauert es etwa hundert Jahre, bis nur ein Zentimeter Boden neu entsteht.

Karte der Bodenerosion durch Auswaschung in der EU © EU, 2015

Jeder Hektar Land der EU verliert der Studie zufolge im Durchschnitt knapp 2,5 Tonnen fruchtbaren Boden pro Jahr. Besorgniserregend daran ist, dass sich der Boden nur mit einer Rate von 1,4 Tonnen im Jahr regeneriert – durch Erosion verliert Europa also langsam den Boden unter den Füßen.

Anzeige

Ackerland ist besonders gefährdet

Im Vergleich der EU-Staaten liegt Deutschland noch vergleichsweise positiv da: Bei uns treibt der Regen jährlich etwa 1,25 Tonnen Boden von jedem Hektar Land, also noch knapp unter dem kritischen Wert der Bodenneubildung. Doch dies ist ein Durchschnitt über die gesamte Landesfläche – betrachtet man nur die landwirtschaftlichen Flächen, so steigt der Wert auf 1,75 Tonnen pro Hektar an.

Denn ausgerechnet diese meist offenen Flächen sind besonders schutzlos gegenüber der Erosion: Sie steuern europaweit mehr als zwei Drittel des Bodenverlustes bei. Aus den Wäldern stammt dagegen weniger als ein Prozent des verlorenen Bodens. In fast einem Viertel der Landfläche in der EU liegt der Bodenverlust über zwei Tonnen pro Hektar im Jahr. Am stärksten betroffen sind der Studie zufolge die Staaten Italien, Slovenien und Österreich. Hier liegen die Erosionsraten über sieben Tonnen, in Italien sogar über acht Tonnen. Den geringsten Verlust haben Finnland, Estland und die Niederlande.

Schutzmaßnahmen reichen noch nicht aus

Dabei haben Schutzmaßnahmen die Erosion des Bodens in den vergangenen Jahren in der EU bereits um fast zehn Prozent eingedämmt, auf Anbauflächen sogar um 20 Prozent. Um die Produktion von Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher zu stellen, aber auch um Ökosysteme und ihre Artenvielfalt zu schützen, gehört der Schutz des Bodens mittlerweile zu den wichtigen Umweltzielen der EU-Kommission. Doch die bisherigen Maßnahmen scheinen noch nicht auszureichen. Regionen mit besonders starker Erosion sollten stärkere finanzielle Unterstützung erhalten, empfehlen die Forscher.

Für die Zukunft sehen die Wissenschaftler verschiedene mögliche Szenarien: Betrachtet man die erwartete Landnutzung bis 2050, so könnte der Verlust durch Erosion leicht zurückgehen. Verantwortlich dafür sind wachsende Waldflächen, die den Boden festhalten. Allerdings reicht dieser schützende Effekt nicht aus: Der Bedarf an Ackerfläche wird bis dahin wahrscheinlich noch stärker steigen.

Ein anderes Szenario fällt noch dramatischer aus: Klimamodellen zufolge könnte die Erosion durch Regen in Europa bis 2050 um zehn bis fünfzehn Prozent ansteigen. Dann geht auch entsprechend mehr Boden verloren. (Environmental Science & Policy, 2015; doi: 10.1016/j.envsci.2015.08.012)

(European Commission, Joint Research Centre (JRC), 03.09.2015 – AKR)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

News des Tages

Bücher zum Thema

Dreck - Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert von David Montgomery

Top-Clicks der Woche