Anzeige
Umwelt

Eisen reist „per Anhalter“

Nanokomplexe aus Mooren transportieren das Spurenelement bis ins Meer

Algenblüte im Meer © NASA GSFC

Ohne Eisen kein Leben. Vor allem die für den weltweiten CO2-Abau so wichtigen Meeresalgen nutzen das Spurenelement für ihre Photosynthese. Die Herkunft des im Meerwasser gelösten Eisens war bisher allerdings unklar, jetzt hat sich ein Forscherteam auf Spurensuche begeben und wurde fündig: in Mooren.

Ob der viel diskutierte Klimawandel aufzuhalten ist, entscheidet letztendlich auch die Funktionstüchtigkeit jener Regelmechanismen, die den globalen Kohlenstoffkreislauf kontrollieren. Ein wichtiges Element in diesem Kreislauf sind Kieselalgen, die 20 Prozent der globalen Photosynthese betreiben und damit wesentlich zum CO2-Abbau beitragen. Um CO2 aufnehmen zu können, benötigen die Algen das Spurenelement Eisen. Dieses ist im Meer allerdings Mangelware.

Wie kommt das Eisen ins Meer?

Meerwasser enthält zwar ein wenig Eisen – jedoch nicht genug. „Wir stellen uns also die Frage: Wie kommt das Eisen ins Meer?“, erklärt Professor Regina Krachler von der Universität Wien, Leiterin des biogeochmischen Forschungsprojekts . Untersuchungen ergaben, dass das Eisen auf natürlichem Wege entweder durch Regen oder durch Flusswasser ins Meer gelangt.

Flüsse wichtiger als gedacht

„Bisher ging man davon aus, dass Flüsse für die Eisenversorgung des Meeres überhaupt keine Rolle spielen, weil die Eisenpartikel, die aus dem Boden ausgeschwemmt werden und im Flusswasser schweben, ausflocken, sobald sie mit Meerwasser in Kontakt kommen, und sich im Mündungsgebiet ablagern“, erklärt Krachler. Doch ForscherInnen aus den USA fanden unlängst im offenen Meer komplex gebundenes Eisen, das aus Flussgewässern stammen muss. „Für die Produktion solcher Komplex- Moleküle, die Eisen stark binden, sind Moore mit Torfmoos besonders geeignet“, so Krachler.

Nanopartikel nehmen Eisen Huckepack

Ein Team vom Institut für Anorganische Chemie machte sich daraufhin auf den Weg, um Moore in Schottland diesbezüglich einer genauen Untersuchung zu unterziehen. In den Mooren gibt es – so fanden die Wissenschaftler heraus – bioanorganische, an Verwitterungsprozessen beteiligte Stoffe, die derart hochkomplexe Strukturen haben, dass sie das Spurenelement Eisen an sich binden und bis ins Meer transportieren.

Anzeige

„Unser Projekt liefert den Beweis, dass Moore in der Klimaregulation eine große Rolle spielen und dass wir diese äußerst bedrohten Lebensräume rasch schützen müssen“, erklärt die Forscherin. Jetzt sammeln Krachler und ihr Team Proben von verschiedenen Moorwässern in Österreich, um herauszufinden, welche Partikel es genau sind, die das Eisen ins Meer hinaustragen können. Das Forschungsteam hofft, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz liefern zu können. Von der im Zusamenhang mit dem Klimawandel diskutierten künstlichen Ausschüttung des Spurenelements hält die Chemikerin allerdings nicht viel, weil solche Eingriffe die natürlichen Kreisläufe massiv stören.

(Universität Wien, 12.07.2007 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Bücher zum Thema

Nachrichten aus einem unbekannten Universum - Eine Zeitreise durch die Meere

Die Ostsee - Eine Natur- und Kulturgeschichte von Hansjörg Küster

Der unsichtbare Kontinent - Die Entdeckung der Meerestiefe von Robert Kunzig

Top-Clicks der Woche