Anzeige
GeoUnion

Cold Seeps

Kalte Quellen in den Tiefen der Ozeane

Schiffbruch der Essex im Jahre 1819 © GEOMAR Forschungszentrum

Als die Besatzung der Essex im Jahre 1819 im Pazifik durch den berüchtigten Moby Dick Schiffbruch erlitt, verdankten sie ihr Leben einem besonderen Umstand: sie konnten das Meerwasser trinken. In vergangenen Jahrhunderten kannten versierte Seefahrer in den Ozeanen zahllose Stellen, an denen sie ihr Trinkwasser dem Meer direkt entnehmen konnten. Was wie Seemannsgarn klingt, beruht auf der einfachen Tatsache, dass es auch untermeerische Quellen gibt, an denen leichteres Süßwasser aufschwimmt und einfach an der Oberfläche abgeschöpft werden kann. Diese Quellen haben auch heute nichts von ihrer Faszination verloren.

In ihren Entstehungsbedingungen und in der chemischen Zusammensetzung der austretenden Wässer sind die cold seeps durchaus unterschiedlich. Süßwasser tritt hauptsächlich in der Nähe der Kontinente aus, wo Grundwasserleiter durch einen unterseeischen Hang angeschnitten sind. Aber auch im Mündungsbereich eines Flussdeltas, wie dem Niger oder dem Mississippi, sind solche Quellen zu finden.

Wo Wasser im Meer austritt

Die Sedimente der Ozeane und Klüfte in der darunter liegenden Erdkruste bergen außerdem riesige Wassermengen. Fast zwei Millionen Kubikkilometer Wasser vermuten Experten. Das ist ein Mehrfaches des Schwarzen Meeres, der Ostsee und des Mittelmeeres zusammen-genommen. Mit einiger Berechtigung könnte man also von einem "Ozean unter dem Meeresboden" sprechen. Bei dem langen engen Kontakt mit den Sedimenten und der Kruste verändern sich diese Wässer chemisch. Auch mineralogische Neubildungen entstehen dabei.

Protein mit großer Wirkung. Deutlich zu sehen ist, dass das geordnete Wachstum der Nervenfasern (A & C) ohne die navigierende Funktion des Proteins Gogo schnell in Chaos umschlägt (B & D). © Takashi Suzuki/ MPI für Neurobiologie

Diese Wässer sind durch die tektonische Dynamik unseres Planeten keineswegs permanent eingeschlossen, sondern treten durchaus auch in den Ozean aus. Dies geschieht zum Beispiel an Subduktionszonen (s. Abbildung) wie vor der chilenischen Küste. Durch das Abtauchen der ozeanischen unter die kontinentale Platte, bahnen sich die flüchtigen Bestandteile wie Wasser, aber auch Methan, Schwefel und Halogene ihren Weg nach oben. An Land ist dies Ursache für einen explosiven Vulkanismus. Untermeerisch entwässern die verschluckten Sedimentpakete deutlich langsamer. Die Austrittstellen sind als cold seeps (engl.: sickern), cold vents oder auch kalte Quellen bekannt.

Bis zu 750 Kilometer reichen die Fontänen des Eismondes Enceladus ins Weltall. Forscher gehen davon aus, dass Partikel des Mondes auch in den Ringen des Gasplaneten Saturn zu finden sind. Diese Aufnahme machte die Cassini-Raumsonde am 25. November 2005 aus zirka 150.000 Kilometern Entfernung. © NASA/JPL/Space Science Institute

Eine bunte Lebensgemeinschaft

An den Austrittstellen leben zumeist außergewöhnliche Lebensgemeinschaften (s. Abbildung). Das austretende Wasser sowie reduzierte chemische Verbindungen, wie Methan und Schwefelwasserstoff, schaffen ein besonderes Habitat. Organismen, die hier leben, sind zumeist besondere Muscheln, Bartwürmer und Mikroorganismen. Die Muscheln und Bartwürmer leben dabei in Symbiose mit Bakterien. Beherbergt sind diese Bakterien in den Kiemen, oder in bestimmten Bereichen des Darmtraktes. Sie erschließen ihrem Wirt durch die Oxidation von Methan oder Schwefelwasserstoff Energie, die der Wirtsorganismus zum Aufbau von organischen Verbindungen benötigt.

Anzeige

Ähnliche Prozesse geschehen auch durch Mikroorganismen im Sediment des Meeresbodens. Unter anaeroben Bedingungen wird auch hier Methan oxidiert – ein Vorgang, der in der Vergangenheit für unmöglich gehalten wurde und erst seit relativ kurzer Zeit nachgewiesen ist. Die anaerobe Methanoxidation wiederum löst eine Reihe anderer Reaktionen aus, an deren Ende die Fällung von Carbonaten bzw. Kalk steht. Die Lebensgemeinschaften und biogeochemischen Prozesse der cold seeps sind damit für das Verständnis der globalen Kohlenstoffbilanz bedeutsam. Entdecken Forscher eine solche Lebensgemeinschaft am Meeresgrund können sie umgekehrt auch auf Gegenwart einer kalten Quelle schließen.

Ausführlicher Artikel zum Download hier…

Diesen Artikel und andere finden Sie übrigens im Magazin "Expedition Erde" des Marum, dass Sie hier bestellen können…

Weiterführende Links:

Department Marine Umweltgeologie am GEOMAR

Ocean Drilling Program

(E. Suess und P. Linke/GEOMAR Forschungszentrum, 08.12.2003 – Dr. Nicole Schmidt / GFZ Potsdam)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

News des Tages

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche