Anzeige
Astronomie

„Anti-Kick“ bremst Schwarze Löcher

Erlärung für plötzliche Geschwindigkeitsverringerung der kosmischen Giganten gefunden

Gekicke im Weltraum: Forscher haben am Computer die Kollision von Schwarzen Löchern nachgestellt (1). Dabei zeigte sich, dass das neu entstandene Schwarze Loch zunächst deformiert ist (2). Um diese Asymmetrie auszugleichen und die energetisch günstigere Kugelform zu erreichen, wird mehr Impuls nach oben abgegeben: Dieser "Anti-Kick" bremst das Schwarze Loch etwas ab - es bewegt sich jetzt mit verringerter Geschwindigkeit weiter (3). © MPI für Gravitationsphysik

Wenn Schwarze Löcher zusammenstoßen und verschmelzen, dann erfährt das neu entstehende Schwarze Loch einen Rückstoß und schießt mit einer Geschwindigkeit von bis zu einigen tausend Kilometern pro Sekunde weiter durchs All. Manchmal aber verringert sich das Tempo plötzlich – ein Verhalten, für das es bisher keine Erklärung gab. Nun haben Max-Planck-Forscher dieses Rätsel gelöst.

{1r}

Wie sie in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ berichten, handelt sich um eine Art Rückstoß in die entgegengesetzte Richtung, der die Gesamtgeschwindigkeit herabsetzt. In diesem „Anti-Kick“ strahlt das Schwarze Loch Gravitationswellen ab und erreicht so seine energetisch optimale Form: die Kugel.

Kosmische Schwerkraftfalle

Von außen betrachtet, ist ein Schwarzes Loch kein fassbares Objekt, sondern eine Raumregion, die mit großer Kraft Materie aus der Umgebung anzieht. Die Grenze zwischen dieser Region und dem restlichen Weltall heißt Horizont. Im einfachsten Fall ist er wie eine Kugeloberfläche geformt, die im Raum schwebt. Was von außen durch diese Oberfläche tritt, kann sie nicht mehr verlassen. Nicht einmal Licht vermag einer solchen Schwerkraftfalle zu entkommen – daher der Name.

Schwarze Löcher gelten als wichtige Bausteine von Modellen, mit denen Astrophysiker die Entwicklung der Sterne oder die Aktivitäten im Innern von Galaxienkernen erklären.

Anzeige

Auch Schwarze Löcher haben Beulen

Luciano Rezzolla vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein Institut, AEI), hat zusammen mit seinen Kollegen Rodrigo Macedo und José Luis Jaramillo in der neuen Studie zunächst ein einfaches System untersucht. Darin bewegen sich ein kleineres und ein großes Schwarzes Loch linear aufeinander zu und stoßen frontal zusammen. Das kleinere Schwarze Loch bewegt sich schneller, hat einen Impuls nach unten und strahlt starke Gravitationswellen ab. Da jede Aktion auch eine Gegenreaktion erzeugt, bewegt sich das Gesamtsystem aber nach oben – das ist der „Kick“.

Das entstehende Schwarze Loch ist zunächst nicht vollkommen rund, sondern deformiert und hat im oberen Teil eine Art Beule. Um diese Asymmetrie auszugleichen und die energetisch günstigere Kugelform zu erreichen, wird mehr Impuls nach oben abgegeben und zunächst werden auch mehr Gravitationswellen nach oben abgestrahlt: Dieser „Anti-Kick“ bremst das resultierende Schwarze Loch etwas ab. Es bewegt sich also weiterhin nach oben, allerdings mit verringerter Geschwindigkeit.

Schwarzes Loch auf Abwegen

„Dieses einfache Modell bringt uns im Verständnis der Kollision von Schwarzen Löchern einen großen Schritt weiter. In unserer Veröffentlichung bieten wir eine intuitive Erklärung für einen Prozess, dessen mathematische Behandlung extrem kompliziert ist“, sagt Rezzolla. „In der Physik ist es wichtig, komplexe Phänomene zu verstehen und anschauliche Erklärungen zu liefern. Darin liegt die Bedeutung der Forschungsergebnisse von Rezzolla und seinem Team“, ergänzt Bernard F. Schutz aus der Abteilung Astrophysikalische Relativitätstheorie.

Gibt es beim Zusammenstoß Schwarzer Löcher einen starken Rückstoß, so hat das einen direkten Einfluss auf die Astrophysik: Denn je nachdem, wie mächtig der Kick ist, kann das Schwarze Loch auch aus der Galaxie herausfliegen. Auf diese Weise bestimmt die Stärke des Rückstoßes die Anzahl von Galaxien, die Schwarze Löcher enthalten.

Die Erklärung des Anti-Kicks wiederum erlaubt es, die Physik in der Nähe eines solchen exotischen Objekts zu erforschen, indem man die Geometrie seines Horizonts untersucht. Außerdem könnte dieser Ansatz grundlegende Aspekte der physikalischen Natur von Schwarzen Löchern selbst erhellen, so die Wissenschaftler in den Physical Review Letters.

(MPG, 04.06.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Schwarze Löcher - Rätselhafte Phänomene im Weltall von Cornelia Faustmann

Das Schicksal des Universums - Eine Reise vom Anfang zum Ende von Günther Hasinger

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Top-Clicks der Woche