Anzeige
Neurobiologie

Zum Denken reichen wenige Neuronen

Informationsverarbeitung im Gehirn sparsamer als angenommen

Das Gehirn besteht aus Milliarden Nervenzellen, doch zum Verarbeiten von Informationen reichen im Extremfall bereits fünf dieser Zellen. Über diese überraschende Erkenntnis berichten Forscher jetzt im Fachmagazin „Nature Neuroscience“. Die neu entdeckte Effizienz und „Sparsamkeit“ des Gehirns könnte bedeuten, dass unser Denkorgan eine weitaus größere Informationskapazität besitzt als bislang angenommen.

{1l}

Unser Gehirn leistet Tag für Tag Unglaubliches: es ermöglicht uns, uns in unserer Umwelt mit all ihren großen und kleinen Schwierigkeiten zurechtzufinden. Es besteht aus vielen Milliarden kleinen Bauteilen, den Nervenzellen. Diese Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind die Rechenelemente, deren Aktivität komplexe Phänomene wie Denken oder Wahrnehmung produziert. Anders als Rechenelemente in modernen Computern sind Neuronen allerdings äußerst launisch. Präsentiert man zum Beispiel einem Neuron, welches für visuelle Wahrnehmung zuständig ist, hundertmal hintereinander das gleiche Bild, wird man hundert leicht unterschiedliche Reaktionen erhalten.

Denken nach dem Gießkannenprinzip…

Nach einer gängigen Theorie zählt daher im Gehirn die Aktivität eines einzelnen Neurons wenig; stattdessen nimmt man an, dass Informationen in großen Nervenzellverbünden – bestehend aus Tausenden von Neuronen – gespeichert sind, wobei jedes einzelne Neuron nur einen Bruchteil der

Information liefert. Nach dieser Theorie ist das Gehirn verschwenderisch angelegt – es begnügt sich lieber mit mehreren Milliarden unzuverlässigen Bauteilen, um seine Aufgaben zu verrichten, als sich auf wenige, dafür aber zuverlässige Bauteile zu verlassen.

Anzeige

…oder doch gezielte Effizienz?

Maik Stüttgen und Cornelius Schwarz vom Tübinger Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung stellen diese Ansicht mit ihrer neu erschienen Studie nun auf den Kopf. Die Tübinger Forscher fragten sich, wie viele Nervenzellen eigentlich notwendig sind, um eine relativ einfache Aufgabe zu bewerkstelligen, nämlich den Zeitpunkt eines kurzen und schwachen Sinnesreizes anzuzeigen.

Hierzu dressierten die zwei Wissenschaftler Ratten auf genau diese Aufgabe. Die Ratten sollten den Forschern den Zeitpunkt anzeigen, an dem eines ihrer Schnurrhaare bewegt wurde. Dies ist für Ratten nicht weiter schwierig – die extrem kurzsichtigen Tiere setzen ihre Schnurrhaare sehr geschickt zur räumlichen Orientierung und Objekterkennung ein, und können mit 25-30 dieser dünnen Tasthaare auf beiden Seiten der Schnauze Gegenstände ähnlich gut unterscheiden wie Menschen mit ihren fünf Fingern.

Nur wenige Zellen „im Dienst“

Als die Forscher jedoch die Aktivität einzelner Nervenzellen in der Großhirnrinde der Tiere beobachteten, ergab sich Überraschendes: nicht nur, dass sich lediglich ein Bruchteil der verfügbaren Zellen überhaupt die Mühe machte, die leichten Berührungen zu signalisieren. Selbst die relativ wenigen Zellen, die dies taten, zeigten nur eine minimale Reaktion, und dies auch nur für den Bruchteil einer Sekunde, genau genommen eine vierzigstel Sekunde. Im Wissenschaftsjargon wird eine derartige

Informationskomprimierung als ’sparse coding‘ bezeichnet: Die Information – hier die An- oder Abwesenheit eines Reizes – wird auf eine hoch effiziente Art und Weise übermittelt.

Fünf Neuronen reichen

Die Frage war nun, wie viele Neuronen theoretisch nötig sind, um die schwachen Signale, die zu nicht genau bekannten Zeitpunkten präsentiert wurden, ebenso gut wie die Ratte zu detektieren. Stüttgen und Schwarz nutzten die mathematische Maschinerie der so genannten receiver operating characteristic (ROC), einer Methode, die schon im 2. Weltkrieg zur Auswertung von Radarbildern genutzt wurde, und setzten Computersimulationen ein, um dies zu berechnen.

Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass hierfür im Prinzip nur ein sehr kleiner Nervenzellverbund von fünf gleichzeitig aktiven Neuronen benötigt wird. Diese sehr kleine Zahl steht in deutlichem Kontrast zur gängigen Annahme, dass nur extrem große Nervenzellverbünde Signale verlässlich verarbeiten können. Diese Resultate haben weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis von Signalkodierung und Informationsverarbeitung im Gehirn. In Verbindung mit der gigantischen Zahl von möglicherweise Hundert Milliarden Nervenzellen des menschlichen Gehirns bedeutet dies, dass die Informationskapazität dieses biologischen Apparats noch größere Ausmaße besitzt als bislang erahnt.

(Universitätsklinikum Tübingen, 04.08.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Bücher zum Thema

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche