Anzeige
Biologie

Winter: Säugetiere nutzen Reptilienstrategie

Niedriger Puls und Sonnenbaden hilft beim Überleben in den winterlichen Bergen

Steinbock in den winterlichen Alpen © Devil Dancer / CC-by-sa 3.0

Auch Säugetiere tragen das Erbe der Reptilien in sich – zumindest wenn es um das Überleben im Winter geht. Forscher haben herausgefunden, dass Steinböcke in kalten Winternächten ihren Herzschlag und ihre Körpertemperatur absinken lassen und sich morgens die Starthilfe durch ein Sonnenbad holen. Diese in der Zeitschrift „Functional Ecology“ veröffentlichten Erkenntnisse sind überraschend, dass eine solche Nutzung externer Wärmequellen von großen Säugetieren bisher unbekannt war.

Pflanzenfressende Tiere in alpinen Regionen stehen einem großen Problem gegenüber: Während im Sommer ausreichend Nahrung zur Verfügung steht, sind die Winter rau und das Nahrungsangebot äußerst knapp. Wegen der tiefen Temperaturen müssen die Tiere aber mehr Energie für die Aufrechterhaltung einer hohen Körpertemperatur aufwenden. Kleine Säugetiere lösen dieses zweifache Problem, indem sie in den täglichen Ruhephasen in Kältestarre fallen oder gar Winterschlaf halten. Große Tiere tun dies üblicherweise nicht, wahrscheinlich weil die Gefahr zu groß wäre, Fressfeinden zum Opfer zu fallen. Wie also meistern sie den Winter?

Herzschlagrate überwacht

Dieser Frage haben sich Claudio Signer, Thomas Ruf und Walter Arnold vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien angenommen, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd und Fischerei Graubünden in Chur (Schweiz). Für ihre Studie statteten die Forscher freilebende Alpensteinböcke mit Sendern aus, mit Hilfe derer sie die Herzschlagrate – einen guten Indikator des Energieverbrauches – die Körpertemperatur und die Aktivität der Tiere ununterbrochen über einen Zeitraum von zwei Jahren messen konnten. Parallel dazu wurden verschiedene Wetterdaten aufgezeichnet.

Niedrigere Körpertemperatur spart Energie

Die erste Erkenntnis: Steinböcke senken im natürlichen Lebensraum während des Winters die Herzschlagrate um rund 60 Prozent. Jede Nacht kühlen die Tiere aus, im Winter aber doppelt so stark wie im Sommer. Im Winter sind sie auch weniger aktiv. Offensichtlich reagieren die Tiere auf niedrige Temperaturen nicht mit höherer innerer Wärmeproduktion oder vermehrter Nahrungssuche, sondern mit einem Absenken der Körpertemperatur, um ihren Fettverbrauch und Nahrungsbedarf zu reduzieren. Allerdings stellten die Forscher fest, dass der Rückgang der Herzschlagrate viel höher war, als durch geringere Aktivität und niedrigere Körpertemperatur erklärt werden kann. Die Steinböcke setzen also noch weitere Tricks ein, um Energie zu sparen, aber welche?

Morgendliches Sonnenbad bringt in Schwung

Die Lösung des Rätsels liegt darin, wie die Tiere von der niedrigen Körpertemperatur am Ende einer Winternacht wieder auf normale Werte kommen. Die Wissenschaftler bemerkten einen engen Zusammenhang zwischen den Veränderungsmustern der Körpertemperatur und der „wirksamen“ Umgebungstemperatur, das heißt der Kombination von Lufttemperatur, Wind und Sonneneinstrahlung. Nach Sonnenaufgang steigt die Körpertemperatur rasch an, viel schneller als im Sommer und deutlicher als die Herzschlagrate.

Anzeige

Offensichtlich bringen die Tiere ihre Körpertemperatur mit Hilfe eines morgendlichen Sonnenbades wieder auf hohe Werte. Das Aufwärmen verbraucht deshalb kaum Energie. So können sich die Tiere die stärkere nächtliche Abkühlung leisten, den wichtigsten Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs im Winter. Die normale Bewegungsaktivität wird erst wieder aufgenommen, wenn die Körpertemperatur eine entsprechende Höhe erreicht hat, etwa um die Mittagszeit. Vorher ist nur wenig Aktivität festzustellen, die aber genau um den Sonnenaufgang herum mit einer besonders ausgeprägten Erhöhung der Körpertemperatur einher geht.

Uraltes Erbe der Reptilienvorfahren?

Daraus schließen die Wissenschaftler, dass sich die Tiere morgens, noch lethargisch von der nächtlichen Auskühlung, von ihrem Schlafplatz nur bis zur nächsten sonnenbeschienenen Stelle bewegen, um sich dort passiv von der Sonnenstrahlung erwärmen zu lassen. Von Reptilien ist eine derartige Nutzung der Sonnenenergie wohl bekannt, auch von kleineren Säugetieren, wie Klippschliefern oder Zwergmakis. Dass große Tiere wie die Steinböcke diese „Energiegewinnung“ in einem solchen Ausmaß einsetzen, damit hatte niemand gerechnet.

„Möglicherweise spielt die Nutzung externer Wärmequellen für den Energiehaushalt von Säugetieren eine viel größere Rolle als bisher angenommen“, erklärt Walter Arnold. „Dass auf diese Art Energie gespart wird, wenn die Nahrung knapp ist, könnte ein uraltes Erbe von unseren Reptilienvorfahren sein.“ (Functional Ecology, 2011; DOI: 10.1111/j.1365-2435.2010.01806.x)

(Veterinärmedizinische Universität Wien, 02.02.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche