Anzeige
Biologie

Wie „tickt“ der Panda?

Forscher enträtseln Chronobiologie der bedrohten Tiere

Das Panda-Junge Fu Long. © Jutta Kirchner

Woher weiß das Panda-Junge Fu Long im Tiergarten Schönbrunn, wann es Zeit ist, schlafen zu gehen bzw. morgens aufzustehen? Sind es seine Mutter oder die Tierpfleger, die ihm den Rhythmus vorgeben, oder sagt ihm seine biologische „Uhr“, wie der Tag zu organisieren ist? Diese Fragen wollen Wiener Wissenschaftler in einer neuen Studie klären.

Ziel der Zoologin Martina Pertl von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien ist es, durch kontinuierliche Langzeitbeobachtung mehr über die Chronobiologie des Großen Panda herauszufinden und damit auch sicherzustellen, dass sich Fu Long in der künstlichen Umwelt des Zoos gut zurechtfindet.

Das Leben ist ein Zusammenspiel von unzähligen Rhythmen, die sowohl das Verhalten als auch die Physiologie aller Lebewesen bestimmen. Diese Rhythmen sind keineswegs nur simple Reaktionen auf externe Umweltveränderungen, wie der Tag-Nacht-Zyklus, sondern entstehen in einem inneren „timekeeping“-System. Ein System von Schrittmachern bewirkt dabei artspezifische Rhythmen, die auch bei völliger Abwesenheit von externen Signalen weiter bestehen.

Diese biologische „Uhr“ macht es dem Organismus erst möglich, sich auf Veränderungen in der physikalischen Umwelt vorzubereiten, und stellt dadurch sicher, dass der Organismus zum „richtigen“ Zeitpunkt das „Richtige“ macht.

Erstellung eines Chronoethogramms

Pertl konzentriert sich in ihrer Dissertation auf die Entwicklung der inneren Uhr des Panda-Jungtieres Fu Long in seinen ersten zwei Lebensjahren. Dazu erstellt sie ein so genanntes Chronoethogramm, das das zeitliche Auftreten bestimmter Verhaltensweisen des Pandas – wie schlafen, trinken, essen – darstellt und zeigt, ob diese Verhaltensmuster in einem bestimmten Rhythmus auftreten. Außerdem werden auch die Nähe und der Kontakt zur Mutter aufgezeichnet, um so Fu Longs Weg in die Selbstständigkeit nachvollziehen zu können.

Anzeige

Zweijährige Langzeitbeobachtung

„Dieses Projekt ist das erste, das ein 24-Stunden-Video-Überwachungssystem kontinuierlich über einen Zeitraum von zwei Jahren verwendet und wird damit eine der umfangreichsten Studien zum Verhalten von Großen Pandas liefern. Bislang wurden Pandas immer nur wenige Wochen beobachtet, zu wenig, um allgemeine Rückschlüsse auf die rhythmische Struktur seines Verhaltens zu machen“, erklärt Pertl. Die Forschungsarbeit erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.

Martina Pertl, Zoologin. © Universität Wien

Künstliche Umwelt kann krank machen

Pertl untersucht auch, welche externen Faktoren – wie die Mutter oder die TierpflegerInnen – den Rhythmus und damit das Verhalten Fu Longs beeinflussen.

„In einer künstlichen Umwelt wie einem Zoo kann es passieren, dass die innere Uhr des Tieres von anderen externen Signalen wie beispielsweise der Pflegeroutine oder dem Besucherandrang überlagert werden. Wenn die Synchronisation zwischen dem Organismus und dessen Umwelt fehlt, kann das zu gravierenden und lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen führen. Daher ist chronobiologische Forschung eine geeignete Methode, um das Wohlbefinden von Tieren unter menschlicher Obhut zu beurteilen und trägt dazu bei, die artgemäße Haltung der Tiere laufend zu verbessern“, sagt Pertl.

Datenflut wartet auf Auswertung

Zurzeit analysiert Pertl das erste halbe Lebensjahr des im August 2007 geborenen Fu Long. Hauptaugenmerk liegt auf dem Tag-Nacht-Rhythmus, aber auch auf der Mutter-Kind-Interaktion und dem Fressverhalten. Zusätzlich zur Auswertung der Datenflut aus Fu Longs Leben hat sich die Verhaltensbiologin auch den Abgleich von Daten mit Jungtieren aus anderen Zoos zum Ziel gesetzt.

(idw – Universität Wien, 23.03.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das Schlafbuch - Warum wir schlafen und wie es uns am besten gelingt von Peter Spork

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche