Anzeige
Neurobiologie

Wie Gefühle unser Gedächtnis steuern

Mandelkern und Rezeptor beeinflussen Intensität emotionaler Erinnerung

fMRI-Aufnahme eines Mandelkerns (Amygdala) mit genetisch bedingter erhöhter Aktivität. © Universität Basel

Emotionale Erlebnisse bleiben oft besonders stark im Gedächtnis haften, allerdings nicht bei allen Menschen gleich stark. Jetzt haben Wissenschaftler für dieses Phänomen einen molekularen Mechanismus beschrieben, der diese Unterschiede erklärt. Dabei spielt der Mandelkern, das Gefühlszentrum des Gehirns, eine wichtige Rolle. Die Forschungsresultate erscheinen diese Woche in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

An die Hochzeit, einen schönen Urlaub, aber auch an einen Unfall können wir uns oft noch Jahre später sehr gut erinnern. Hingegen werden alltägliche, gefühlsneutrale Geschehnisse nur oberflächlich abgespeichert und schneller vergessen. Dieser gedächtnisfördernde Effekt von Emotionen ist biologisch sinnvoll. So brennen sich erlebte Gefahrensituationen tief in unser Gedächtnis ein und können dadurch eher vermieden werden. Dieser Effekt von Gefühlen auf das Gedächtnis ist aber nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt.

Rezeptor bestimmt Stärke emotionaler Erinnerungen

Die Professoren Dominique de Quervain und Andreas Papassotiropoulos von der Universität Basel hatten in einer vorangegangenen Studie bereits entdeckt, dass eine genetisch verankerte Variante eines bestimmten Rezeptors (alpha-2B-adrenerger Rezeptor), der als Andockstelle für den Botenstoff Noradrenalin dient, dazu beiträgt, dass man sich besonders stark an emotionale Information erinnert. Die Forscher fanden zudem heraus, dass dieselbe Rezeptorvariante auch für die Stärke von quälenden Erinnerungen an traumatische Erlebnisse bei der posttraumatischen Belastungsstörung mitverantwortlich ist. Allerdings blieb bisher unklar, wie diese genetische Variante zu einem

besseren emotionalen Gedächtnis führt.

Mandelkerns sorgt für Speicherung von Emotionen

In der aktuellen Untersuchung studierten die Wissenschaftler den zugrunde liegenden Mechanismus. Björn Rasch, der Erstautor der Studie, untersuchte dazu die Hirnaktivität von gesunden Versuchteilnehmern, während diese sich emotionale Bilder anschauten. Die Rezeptorvariante, die mit einem gesteigerten emotionalen Gedächtnis einherging, führte zu einer erhöhten Aktivität des Mandelkerns (Amygdala), einer Hirnstruktur, die wichtig ist für die Verarbeitung und Abspeicherung

Anzeige

emotionaler Information.

Dieser genetisch verankerte Mechanismus führt demnach über eine erhöhte Aktivität im Mandelkern dazu, dass man sich beispielsweise besonders gut an erlebte Gefahrensituationen erinnert und sie dadurch künftig besser vermeiden kann. Der Preis, den man für diesen positiven Effekt zu bezahlen hat, könnte allerdings sein, dass sich auch schlimme traumatische Erlebnisse tiefer ins Gedächtnis eingraben und so in Form quälender Erinnerungen weiter existieren.

(Universität Basel, 14.10.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche